Weihnachtsmarktbesucher in Halle sind bundesweit am Sichersten vor Taschendieben
15. Dezember 2014 | Vermischtes | 2 KommentareDie Adventszeit ist die Hochsaison der Taschendiebe. Die Langfinger nutzen das Gedränge auf den Weihnachtsmärkten aus. Am sichersten können sich Besucher in Halle (Saale) fühlen.
Die Stadt hat von 75 untersuchten Großstädten die niedrigste Diebstahlsquote, geht aus einer Studie von shopping.de hervor. Demnach kamen im vergangenen Jahr in der Saalestadt auf 100.000 Einwohner 67 Taschendiebstähle. Das sind 77 Prozent weniger als im Bundesdurchschnitt. Betrachtet man nur den Dezember, sind es 3 Diebstähle in Halle, im Durchschnitt dagegen 119 auf 100.000 Einwohner. Mit diesen Werten platziert sich Halle noch vor Reutlingen und FÜrth.
Klau-Hochburg ist Düsseldorf. Hier kommen 1.398 Taschendiebstähle auf 100.000 Einwohner. Köln folgt mit 1.096 auf Platz 2, Platz 3 der Diebstahls-Hochburgen ist Hamburg mit 941.
Tipps: Um Diebstähle zu vermeiden
Die wenigsten Weihnachtsmarktbesucher haben in den Menschenmassen ein Auge auf ihre Hand- und Jackentaschen. Deshalb sollten einige grundsätzliche Dinge beachtet werden:
Die Wertsachen sollten immer eng am Körper getragen werden. So etwa in verschließbaren Innentaschen von Jacken oder Mänteln.
Nur so viel Geld mit auf die Weihnachtsmärkte nehmen wie unbedingt nötig.
Lässt sich die Mitnahme von Handtaschen nicht vermeiden, sollte deren Öffnung zum Köper gehalten werden.
Beim Bezahlen nicht zu offenherzig“ mit der Geldbörse und den Barmitteln umgehen.
Grundsätzlich sollte jeden Fremden gegenüber ein gesundes Misstrauen herrschen.
Wenn man doch Opfer von Kriminellen geworden ist, gilt es schnell zu handeln. Kredit- und EC-Karten sollten sofort unter der Notrufnummer 116 116 gesperrt werden. Die EC-Karte sollte auch bei der Polizei als gestohlen gemeldet werden. Dann kann sie auch für das Lastschriftverfahren gesperrt werden. Nach einem Handy-Diebstahl sollte der Kundendienst des Kartenbetreibers informiert werden, so dass die SIM-Karte umgehend gesperrt wird.
Wichtige Rufnummer, sollten Taschendiebe zugeschlagen haben: E-Plus: 0177/1000, Vodafone: 0800/1721234, o2: 01805/624357, T-Mobile: 0180/3302202, Diners Club: 01805/911507, EC-Karten: 0180/5021021, Mastercard: 0800/8191040, VISA: 0800/8149100, Sperr-Notruf: 116116
ACHTUNG: Verluste durch Taschendiebstahl sind nicht von der Versicherung (etwa Hausrat) abgedeckt.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Also quasi: Nackten kann man nicht in die Tasche fassen. 😉
Na das ist doch kein Wunder … denn der Ordentliche Taschendieb macht vorher auch eine Standortanalyse der „Kundschaft“ und macht sich gedanken über die mögliche Erfolgsquote vieviel Pro Diebstahl hängenbleibt. Ergo wird jeder Ordentliche taschendieb nicht in Halle klauen weil wir nix in den Taschen haben!