Sponsoren lassen Brunnen in Halle sprudeln – aber nicht alle
9. April 2013 | Vermischtes | 2 KommentareIn den nächsten Tagen ist es soweit: dann werden in Halle (Saale) die Brunnenanlagen wieder in Betrieb gehen. Ein genauer Termin steht noch nicht fest, die Stadt sucht gerade noch eine öffentlichkeitswirksame Möglichkeit.
Zudem werden sich die BWG Halle-Merseburg und die Firma Styron beim Buna-Brunnen engagieren. Styron sorgt für die Erneuerung der beschädigten Wasserzuleitungen, die BWG wird die Betriebskosten übernehmen. Nach Angaben von BWG-Sprecher Uwe Nachsel habe die Stadt dafür bereits vor längerem eine Zusage erteilt.
Ebenfalls laufen wird der Brunnen am Domplatz durch Stadtwerke und Saalesparkasse als Sponsoren. Zudem verhandelt die Stadt mit weiteren Geldgebern. Wegen der klammen Stadtkasse ist die Verwaltung darauf angewiesen. Auch die Mitteldeutsche Zeitung wird sich aller Voraussicht nach an einem Wasserspiel beteiligen. Zudem wird ab 1. Mai wieder die Fontäne auf der Ziegelwiese ihren Wasserstrahl in die Höhe schießen.
Doch mehrere Sponsoren sind auch abgesprungen. Sie fühlten ihre Leistungen nicht ausreichend gewürdigt. Nicht mehr gesponsert wird der Brunnen am August-Bebel-Platz, den die SPD im vergangenen Jahr bezahlt hatte. Und auch mehrere Neustädter Anlagen und das Wasserspiel am Steintor bleiben aus.
Derzeit werden die Brunnen fit für die neue Saison gemacht. Am Montag war der Eselsbrunnen dran. Am Dienstag wurde die Brunnenanlage am Opernhaus getestet. Ursprünglich sollten die Wasserspiele schon Ostern in Betrieb sein. Doch das Winterwetter hatte das unmöglich gemacht.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Hat doch die SPD bezahlt, und nicht Frau OB! Das Geld fürs Blaulicht hätte schon für einen Brunnen gereicht. ,-)
„Doch mehrere Sponsoren sind auch abgesprungen. Sie fühlten ihre Leistungen nicht ausreichend gewürdigt. Nicht mehr gesponsert wird der Brunnen am August-Bebel-Platz, den die SPD im vergangenen Jahr bezahlt hatte.“
Heißt das, dass das Sponsoring an die Bedingung geknüpft war, dass der OB-Kandidat der SPD die Wahl gewinnt?