Kleingartenkonzeption: nur 10.000 Euro von der Stadt im Jahr für die Umsetzung

26. Februar 2015 | Vermischtes | 2 Kommentare

Vor zwei Jahren hatte der hallesche Stadtrat die Kleingartenkonzeption beschlossen, in der unter anderem das Aus für 36 Anlagen empfohlen wird. Doch passiert ist seit dem nicht viel, die geforderte Haushaltsstelle wurde nicht eingerichtet.
Gartensparte
Das soll sich nun ändern. Allerdings werden trotzdem keine üppigen Mittel fließen, um die Ziele der Konzeption umzusetzen. 10.000 Euro pro Jahr will die Verwaltung in den Haushalt einstellen, im kommenden Jahr zusätzlich 10.000 Euro für den „Papierkram“. „Es wird darauf hingewiesen, dass damit kein Rechtsanspruch seitens des Stadtverbandes auf die Verfügbarkeit der Haushaltsmittel und auf die Bewilligung von Zuwendungen für bestimmte Maßnahmen in Vollzug der Förderrichtlinie begründet wird“, macht Baudezernent Uwe Stäglin aber in seiner Vorlage klar. In einem Monat soll der Stadtrat darüber entscheiden.

130 Gartensparten hat die Saalestadt momenten, 36 sollen der Konzeption zufolge ganz aufgegeben werden, in weiteren sind Rückbaumaßnahmen vorgesehen, sollen Parzellen aufgegeben werden. Daneben gibt es in mehr als der Hälfte aller Sparten zu wenig Parkplätze. Nun sollen Stellflächen auf dem Vereinsgelände geschaffen werden, auch dafür müssen Parzellen weichen.

gartenspartenIn Freiflächen umgewandelt werden sollen die Sparten Ammendorf Elstertal, Am Reidetal-Bruckdorf (Saalekreis), Frohsinn an der Gaußstr., Gartenheim Luft u. Sonne, Im Wiesengrund Kanena Saalekreis, Saaletal Lettin, Pulverweiden, DB Galgenberg, DB Gleisdreieck, DB Raffineriestr./Dieselstr., Am Passendorfer Damm, Waggonbau Ammendorf, Grüne Lunge, Passendorfer Spitze, Jungfernwiese, Am Kanal, An der Saale, Elsteraue, Am Wasserwerk, Ammendorf Elstertal, Dachstraße, Birkhahnweg, Hordorfer Str./Berliner Str., Bahn Nord-Ost, Pulverweiden. Die Anlage „Zur alten Mühle“ soll künftig der Landwirtschaft dienen. Für Gewerbegebiete sollen die Anlagen DB-Kleingartenverein e.V., Am Klärwerk, Göritzstraße und Raffineriestraße weichen. Die Gebiete der Sparten An der Diesterwegschule (westl.), Kröllwitz 1, Radeweller Str., Regensburger Str. und Suhler Straße sollen künftig für den Bau von Wohnungen und Einfamilienhäusern genutzt werden. Für Straßenbauprojekte und Parkplätze sollen die Anlagen Im Winkel 1, Bahnanlage Oppiner Str. (westl.) und DB Erholung Trotha (Ostseite) aufgegeben werden.

Print Friendly, PDF & Email
2 Kommentare

Kommentar schreiben