Hallianz-Bildungswoche geht dem Abschluss entgegen

22. März 2013 | Vermischtes | Keine Kommentare

Die Bildungswoche „Respekt² – Eine zweite Woche für mehr VIELFALT“ geht ihrem letzten Tag entgegen. Am Sa Samstag, den 23. März 2013, laden die AG „Aktion Ladenschluss“ und das Bündnis „Halle gegen Rechts“ letztmalig zu Veranstaltungen ein.

Ab 17.00 Uhr wird im Ladenlokal in der Leipziger Straße 36 der Film „Leben verboten“ von Mathias Fiedler und Astrid Nave vorgeführt. Der Film zeigt das Leben von Flüchtlingen in Deutschland – insbesondere in Augsburg (Bayern) – und verdeutlicht dabei, wie schwierig es manchmal ist, elementare Rechte in Deutschland durchzusetzen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Regisseur Mathias Fiedler und Mitgliedern der Gruppe „No Lager“ Halle (Saale).

Ab 18.15 Uhr findet in der Martin-Luther-Universität, Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b eine Podiumsdiskussion zum Thema „Auf dem rechten Auge blind: Akut entzündet oder chronisch krank?“ statt. Die Aufdeckung der NSU-Verbrechen hat einen großen Aufschrei in der Bevölkerung ausgelöst. Zehn Morde in vierzehn Jahren, ohne dass der Staat die NSU als Terrororganisation begreift und eingreift. Die Ungereimtheiten und Ermittlungspannen der staatlichen Institutionen werfen viele Fragen auf: In welcher Verfassung ist eigentlich der Verfassungsschutz? Sind die aktuellen Pannen bei der Aufdeckung des rechten Terrors nur Zufall oder eine Verquickung unglücklicher Umstände? Was heißt das für unsere Arbeit für Toleranz und ein friedliches Miteinander? Es diskutieren: Bodo Ramelow (LINKE-Fraktionsvorsitzender in Thüringen), Gabriele Heinecke (Rechtsanwältin in Hamburg), Lothar König (Jugendpfarrer in Jena) und Marcus Schlegelmilch (Bündnis „Halle gegen Rechts“).

Ab 20.15 Uhr wird die Feuershow von „Fuego Paz“, die am Abend der Eröffnungsveranstaltung witterungsbedingt ausfallen musste, auf dem Universitätsplatz nachgeholt. Im Anschluss findet die Abschlussfeier der Bildungswoche im „PapaDula“ (Am Kaulenberg 4) statt.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben