Gebt die Gefangenen frei: Stadtmuseum erinnert an DDR-Volksaufstand
8. Juli 2013 | Vermischtes | 1 KommentarUnter dem Motto „Gebt die Gefangenen frei – Der 17. Juni 1953 in Halle“ laden die Außenstelle Halle des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen (BStU) und das Stadtmuseum Halle ein.
In Halle waren am 17. Juni 1953 mehrere in den Morgenstunden tausend Arbeiter und Angestellte vom Waggonbau Ammendorf zum Marktplatz gezogen, besetzten unter anderem die Staatsanwaltschaft. Viele Arbeiter anderer Betrieb schlossen sich entweder dem Demonstrationszug an oder legten ihre Arbeit nieder. Bei der Befreiung von Häftlingen aus dem Gefängnis “Roter Ochse” gab es durch Schüsse der Wachmannschaften erste Tote. Sowjetische Panzer riegelten anschließend die Zufahrtsstraßen zum Gefängnis ab. Trotz Verhängung des Kriegsrechtes durch den sowjetischen Stadtkommandanten hatten sich am Nachmittag des 17. Juni mehr als 60.000 Menschen auf dem Hallmarkt versammelt.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Bei der Befreiung von Häftlingen aus dem Gefängnis “Roter Ochse” gab es durch Schüsse der Wachmannschaften erste Tote.
War das nicht nur eine „versuchte Befreiung?“
Und der Streik unter dem Motto „Gebt die Gefangenen frei“ erfolgte einen Monat nach dem 17. Juni.
Am 17. Juni haben Arbeiter die Karbidöfen in Buna am laufen gehalten, bei Streik einen Monat später gingen die Karbidöfen in BUNA aus.