Flughafen ordnet Landeanflüge neu: Mehr Flugzeuge über Halles Innenstadt?
21. Januar 2015 | Vermischtes | Keine KommentareBillig in den Urlaub fliegen wollen viele. Doch beim Fluglärm hört der Spaß auf, und so laufen schon seit Jahren Diskussionen um die Verteilung der Flüge am Airport Leipzig-Halle. Ab Jahresende soll hier nun ein neues Landeanflugverfahren getestet werden, das Point-Merge-Verfahren.
Das Anflugverfahren soll vor allem die Orte rund um den Flughafen entlasten. Doch möglicherweise kommt es stattdessen zu einer Mehrbelastung in der südlichen Innenstadt, befürchten Initiativen. Schließlich sollen im neuen Verfahren alle aus Westen kommenden Flieger bei Westwind der Nähe des Geiseltalsees gesammelt und direkt zu einem Punkt nordöstlich des Flughafens geführt werden, die Route geht dabei in einer Höhe von 2500 Metern quer über Halle. Insbesondere zu einer Zunahme des Anflugs nächtlicher Frachtmaschinen von 22 bis 2 Uhr dürfte es kommen.
Uwe Stäglin, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt, erklärt, es ergebe sich tatsächlich eine neue Betroffenheit für Halle. Die zuständige Deutsche Flugsicherung (DFS) habe bisher ausschließlich das Verfahren erläutert und Flugrouten vorgestellt. Erst Anfang Februar diskutiere die Fluglärmkommission das Thema erneut. „Die Stadt wird darauf drängen, dass vor einer Entscheidung die Betroffenheiten klar untersucht sind und für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt keine Mehrbelastungen entstehen“, so Stäglin.
Im sogenannten Point-Merge-Verfahren sollen Maschinen lange vorher, in großer Höhe auf einen Punkt ausgerichtet wie in einem „Trichter “ gebündelt werden. In einem langen, gleichmäßigen Sinkflug werden sie von den Fluglotsen wie in einem Reißverschlusssystem eingeordnet. Der „Endanflug“, also ab zehn bis 20 Kilometer vor der Landebahn, bleibt der alte. Laut Stäglin habe dieses Verfahren nicht nur Vorteile, „weil es eine sehr große Auffächerung und Staffelung der Flugzeuge erfordert, so dass deutlich größere Geländeflächen als bisher systematisch überflogen würden. Auch werden die Flugzeuge an einem bestimmten, dann hochbelasteten Punkt zusammengeführt und in den Sinkflug überführt.“
Durch das neue Verfahren dürfte auch versucht werden, eine Auflage aus dem Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des Flughafens zu umgehen. Denn eine Auflage war damals die Entlastung von Halle.