Bürgerservice: zwei Drittel nutzen elektronische Terminvergabe
18. Februar 2016 | Vermischtes | 15 KommentareAusweis abholen, Urkunden beantragen, Dokumente beglaubigen: seit Januar brauchen die Hallenser beim Bürgerservice einen Termin. Damit will die Stadtverwaltung lange Wartezeiten eindämmen.
Zwei Drittel der Hallenser nutzen mittlerweile die elektronische Terminvergabe, so Bürgermeister Egbert Geier. Von 15.247 Kunden haben sich rund 10.100 den Termin per Internet oder über den Behördenruf 115 zuteilen lassen. 4.000 kamen persönlich zu den Infotheken im Ratshof und im Neustadt, um sich dort Termine geben zu lassen. Weitere 1.100 Hallenser hatten ein dringendes Anliegen, was sofort und ohne Termin erledigt werden musste.
„Für den ersten Auftakt finde ich das recht gut“, sagte Geier. Er zeigt sich auch mit der Einhaltung der Termine zufrieden. In der Regel lag die Abweichung bei gerade mal einer Minute.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Der Service sollte die Wartezeiten verkürzen, tatsächlich verlängert er sie. Ich wollte heute lediglich eine Beglaubigung für meine Zeugniskopie – Stempel drauf und fertig. Aber statt 1h Wartezeit habe ich nun einen Termin für den 30.06. bekommen.
Jeder der es will wird ein Haar in der Suppe finden. Es ist ein ganz toller Service der tatsächlich mal auch funktioniert. Natürlich müssten mehr Mitarbeiter die Anliegen bearbeiten, aber diese müssen eben auch bezahlt werden.
Ach so. Dann bleibt ja nur das Schulterzucken.
Rehnade ist unheilbar übellaunig.
Rehnade, diese Frage verstehe ich jetzt nicht. Was meinst du damit?
Was nützt ein pünktlicher Termin Beginn, wenn der Arzt/ die Ärztin Schulter zuckend auf ihrem Allerwertesten sitzt?
Das ist endlich mal eine wirkliche Verbesserung! Ich war pünktlich auf die Minute dran.
Wenn das mal bei Arztterminen auch so klappen würde…
Und wer kein Telefon hat, kann sich vor Ort einen Termin holen. Und die ganz pfiffigen lesen den Artikel. Da sind alle diese Optionen aufgeführt.
@hallefan:
Die Menschen, die keinen Zugriff auf das Internet haben, können die 115 anrufen und sich einen Termin geben lassen.
Was machen die die kein Internetz haben oder es nicht können oder wollen? Die sind dann vielleicht da und warten.
Auf die Einhaltung der vergebenen Termine wird genau geachtet, da habe ich nur gute Erfahrungen gemacht.
Wer da blödes Nummern ziehen noch erlebt hat, kann auf die langen Wartezeiten gern verzichten.
Und ja, das ist gut!
Lehrlauf schon sowieso nicht, auch Azubis haben da mitgearbeitet…
Und nein, ich habe da manchmal auch zu tun, allerdings eben nur mit festem Termin, und warten tun dann da bloß Leute, denen das zu stressig war oder die viel zeit haben, oder dringende Anliegen…
Du warst anscheinend noch nie dort. Da waren immer wartende Menschen. da gab es keinen Lehrlauf.
Aber sie können das Zeitmanagement verbessern, indem Leerlaufzeiten vermindert oder verhindert werden… und wenn man einen konkreten Zeitpunkt hat, wird man halt nicht extrem früher kommen, und vor allem nicht im Dutzend zu einer Zeit.
Soll das jetzt eine gute Nachricht sein?
Termine erzeugen doch nicht mehr Zeit.
Somit können sie auch nichts an dem augenscheinlich bestehenden Missverhältnis zwischen Kunden und zu wenigen Sachbearbeitern ändern.