Bettelbrief: Sponsoren sollen Halles Brunnen sprudeln lassen
8. März 2013 | Vermischtes | 8 Kommentare38 Brunnen gibt es in Halle (Saale). Damit sie sprudeln können, braucht die Saalestadt 213.000 Euro. Deshalb sollen Sponsoren ran.
Nach Angaben von Planungsdezernent Uwe Stäglin habe man sich mit den Sponsoren in Verbindung gesetzt, die bereits im vergangenen Jahr die Wasserspiele haben laufen lassen. Neben den städtischen Wohnungsgesellschaften HWG und GWG – deren Gewinne und Ausschüttungen an die Stadt damit geschmälert werden – sind das vor allem die Wohnungsgenossenschaften.
Gleich mehrere Ausschüsse haben sich im Rahmen der Haushaltsberatung mit dem Thema befasst. „Wenn man keinen Paten findet bleiben die Brunnen trocken“, erklärte Stäglin den Stadträten, „ohne Spender wird kein Wasserspiel laufen können.“ Auch wenn es dem Stadtbild weh tue. Neun Anlagen bleiben ohnehin wegen technischer Probleme trocken.
213.000 Euro stehen im Haushaltsplan drin. Ein Aufwuchs gegenüber 186.700 Euro im letzten Jahr. Udo Rost vom zuständigen Fachbereich Grünflächen erläuterte, woran das liegt: „Der Aufwuchs kommt daher, weil im letzten Jahr Mieten und Umlagen an das ZGM vergessen wurden.“ Sprich: die Brunnen gehören dem ZGM. Und wer so ein Wasserspiel sponsert, der möge bitte auch an das ZGM Miete zahlen…
Oberbürgermeister Bernd Wiegand ist aber zuversichtlich, dass der Stadtrat sogar im Haushalt die nötigen Gelder freigibt. Ostern sollen nämlich zumindest die Goldsole auf dem Marktplatz sowie der Eselsbrunnen am Alten Markt und der Brunnen vorm Opernhaus laufen. Zwei Tage vorher soll der Stadtrat seinen Haushaltsbeschluss fassen.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
…und kleine schwimmende Firmenlogos zum Mitnehmen für Daheim 😉
Eventuell lassen sich mehr Sponsoren finden, wenn das Wasser in der hauseigenen Farbe fließt.
Z.B. die Telekom in lila oder die Deutsche Bank in blau.
Jedes Jahr kippt so ein Idiot Fit in den Brunnen Ecke Neubauer/Merseburger Straße.
Um diese Störung zu beseitgen, bedarf es durchaus der Arbeit von Fachleuten.
Also, keine Einsparmöglichkeit beim Stellenplan/ den Mitarbeitern.
Eine völlig krude Geschichte. Das sollte man mal haarklein auseinandernehmen. Weil sich Sponsoren finden, wirds irgendwie teuer?
Wieso eigentlich Miete zahlen, für welche Nutzung? Betriebskosten für’s Sprudeln reichen doch wohl schon… nee, da werden dann noch Möglichkeiten einfach mit solchen hanebüchenen Forderungen verprellt. Wer zahlt übrigens sonst die Miete für die Brunnen? Die rechte an die linke Jackentasche? – Absurd das ganze…
Dann frag ich mich wer diese umfassenden Aufgaben der Betreuung realisieren soll, mal drüber nachdenken…..
die Sponsoren übernehmen nur die Betriebskosten
Laut Stellenplan gibt es 3 Mitarbeiter, die für die Wasserspiele zuständig. Die brauchen wir dann auch nicht mehr. Damit haben wir schon den halben Betrag rein.