Veranstaltungen des Literaturhauses im September
15. August 2019 | Veranstaltungen | Keine Kommentare
Literaturhaus
Freitag 06.09. 18 Uhr Großer Saal Vernissage Friedemann Hahn „Der Maler als Abenteurer“
Der Maler und Dichter Friedemann Hahn Jahrgang 1949, wurde mit den wichtigsten deutschen Kunstpreisen und Stipendien ausgezeichnet; seine Bilder werden seit 1973 europaweit präsentiert. Er veröffentlicht zahlreiche Publikationen (Gedichte, Prosa, Texte zur Kunst seit 1970). 1991 wurde er als Professor für Malerei an die Kunsthochschule Mainz in der Johannes Gutenberg-Universität berufen.
Eintritt frei
Sonntag 08.09. 17 Uhr Fontäne Fest auf der Peißnitz „Salon Suckel“ mit Conny Wolter
Das LHH zu Gast auf dem Halleschen Fontäne-Fest. Mit einem „Salon Suckel“ im Speed-Format. Gast ist die Sprecherin und Schauspielerin Conny Wolter, bekannt u.a. vom MDR-Kalenderblatt. Musik: „Preliminary Injunction“ (Scotti Gottwald, Ralf Schneider, Lena Zipp und Alexander Suckel).
Eintritt frei
Montag 09.09. 19 Uhr Grüner Salon Film und Psychoanalyse „Good Bye, Lenin!“ (Deutschland 2003, Regie: Wolfgang Becker) Kurz vor dem Fall der Mauer fällt Alex‘ Mutter, eine überzeugte Bürgerin der DDR, nach einem Herzinfarkt ins Koma. Als sie acht Monate später die Augen aufschlägt, erwacht sie in einem neuen Land. Erfahren darf sie von alledem jedoch nichts: zu angeschlagen ist ihr schwaches Herz. Um seine Mutter zu retten, muss Alex auf 79 Quadratmetern in Windeseile die DDR wieder auferstehen lassen.
Im Anschluss Alexander Suckel im Gespräch mit dem Psychotherapeuten Gerold Hiebsch.
Eintritt 8 (erm.5) Euro
Mittwoch 11.09. 19 Uhr Grüner Salon
Lesung Daniel Weißbrodt „Kurzer Abriss der deutschen Geschichte 2022-2050“
Eine Utopie, getarnt als sozialwissenschaftliche Studie: er Kurze Abriss der deutschen Geschichte 2022-2050 bietet erstmals in einer Gesamtdarstellung einen anschaulichen und lebendigen Überblick über die dramatischen Jahre des Umbruchs nach der Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens im Jahre 2032.
Moderation: Raimund Müller, Eintritt 8 (erm. 5) Euro
Mittwoch 11.09. 19 Uhr Roter Salon
„Salon Pegasus und die Lust am Schreiben“ mit Ellen Norten und Diana Lunkwitz
Für Literaturschaffende und Literaturinteressierte – jeden zweiten Mittwoch im Monat. Hier können Autorinnen und Autoren oder solche, die es werden wollen, ihre Texte präsentieren. Die Lesezeit beträgt jeweils etwa 10 Minuten. Eintritt frei
Donnerstag 12.09. 19 Uhr „Medienzirkus“ mit Reinhard Bärenz
Ein unterhaltsam, nachdenklicher Rundgang durch die analoge und digitale Welt. In einer neuen Reihe des LHH spricht Alexander Suckel regelmäßig mit Reinhard Bärenz, Hauptabteilungsleiter Kultur des MDR, über Aufreger und Entgleisungen, über Ernst und Unsinn im Medienbetrieb. Eine Handreichung in Sachen Durch- und Überblick im Mediendschungel.
Eintritt 8 (erm. 5) Euro
Freitag 13.09. 19 Uhr Grüner Salon Christa Wolf: „Ein Tag im Jahr“ mit Barbara Schnitzler und Therese Hörnigk
Die literarischen Tagbücher von Christa Wolf sind ein Fundus für Chroniken des Alltagslebens und rufen Bilder vom Leben im geteilten und vereinten Deutschland auf. Sie sind ein bewegendes Dokument deutscher autobiografischer Literatur im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Es lesen und sprechen die DT-Schauspielerin Barbara Schnitzler und die Literaturhistorikerin Dr. Therese Hörnigk,
Eintritt 8 (erm. 5) Euro
Sonntag 15.09. Corinne Mencè-Caster: „D’autres vies sous la tienne“ (deutscher AT: „Die Leben unter Deinem“)
Céline, eine antillanische Mutter, die in der Pariser Diaspora lebt, schreibt einen langen Brief an ihre Tochter Anita, um ihr an der Schwelle zum Erwachsenenalter die bisher verschwiegenen Traumata ihrer Familie zu offenbaren. Die Martinikanerin Mérine Céco (alias Corinne Mencé) ist Inhaberin des Lehrstuhls für historische spanische Sprachwissenschaft an der Pariser Sorbonne.
Moderation: Prof. Dr. Ralph Ludwig (MLU)
Deutsche Lesung: PD Dr. Natascha Ueckmann (MLU).
Eintritt: 5 Euro
Eine Veranstaltung des LHH in Zusammenarbeit mit der Deutsch- Französischen Gesellschaft Halle e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Institut français Sachsen-Anhalt
Unterstützung des Institut français Sachsen-Anhalt
Montag 16.09. 19 Uhr Grüner Salon
Lesung und Gespräch David Diop „Nachts ist unser Blut schwarz“
Der französisch-senegalesische Schriftsteller David Diop befragt die Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten und verlagert das Grauen des Krieges ins tiefste Innere. Ein archaischer Roman von unvergleichlicher literarischer Kraft.
Moderation: Dr. Christoph Vatter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)/ Deutsche Lesung: Alexander Suckel
Eintritt: 5 Euro
Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung des Institut français Sachsen-Anhalt.
Dienstag 17.09. 19 Uhr Grüner Salon
Lesung und Gespräch Marie Luise Scherer „Die Hundegrenze“
Scherer war mehr als zwanzig Jahre lang Autorin beim SPIEGEL. Sie schildert eindringlich und mit bestechender Präzision das Geschäft von Hunden und Menschen am deutsch-deutschen Grenzstreifen. Ihre Kunst der literarischen Reportage ist unerreicht.
Moderation: Thorsten Ahrendt (Literaturhaus Leipzig)
Eintritt: 8 (erm.5) Euro
Mittwoch 18.09. 20 Uhr Großer Saal „Bernd, Buch und Bürger“
Bernd Stegemann: „Die Moralfalle“
Dr. Bernd Wiegand im Gespräch mit dem Dramaturg und Publizisten Bernd Stegemann. Stegemann, Mitinitiator und Stratege der linken Sammlungsbewegung »Aufstehen«, analysiert scharfsinnig die fatalen Sackgassen linker Politik, die eine realistische Betrachtung der Welt durch aggressives Moralisieren ersetzt hat, und zeigt auf, dass die Kritik an sozialer Ungleichheit wieder ins Zentrum der Debatte gestellt werden muss.
Eintritt frei
Donnerstag 19.9. 19 Uhr Grüner Salon
Lesung und Gespräch Jörg Sobiella: „Weimar 1919. Der lange Weg zur Demokratie“
Der Journalist und Historiker Sobiella erzählt vor dem Hintergrund der extremen politischen Wechselfälle anhand unbekannter Geschichten aus Zeitungen, Memoiren und Tagebüchern die Geschichte der zeitweiligen »Hauptstadt« Weimar im parlamentarischen Ausnahmezustand. Ein faszinierendes der Weimarer Republik.
Moderation: Andrej Stephan
Eintritt 8 (erm. 5) Euro
LANDESLITERATURTAGE SACHSEN-ANHALT 2019
Dienstag 24.9. 19 Uhr Grüner Salon Lesung Anna Sperk und Michael Spyra
Anna Sperk liest aus ihren Romanen „Die Hoffnungsvollen“ und „Neben der Wirklichkeit“. Michael Spyra liest aus seinem Gedichtband „Die Berichte des Voyeurs“. Zwei bemerkenswerte Stimmen der Literatur Sachsen-Anhalts in einer ungewöhnlichen Kombination.
Moderation: André Schinkel
Eintritt 8 (erm. 5) Euro
Mittwoch 25.09. 19 Uhr Grüner Salon „Liebe Deine Helden!“ Friedemann Hahn trifft Arthur Rimbaud und Vincent van Gogh.
Im Rahmen der Ausstellung „Der Maler als Abenteurer“ (Friedemann Hahn) lesen die beiden Halleschen Schauspieler Peer-Uwe Teska und Achim Unger eine Auswahl aus Briefen und Werken zweier Künstler, die für Radikalität und Unbedingtheit des künstlerischen Anspruchs stehen und für Friedemann Hahn gleichermaßen als Referenzgrößen seines künstlerischen Schaffens gelten.
Eintritt 8 (erm.5) Euro
Samstag 28.09. 20 Uhr Großer Saal Salon Suckel mit Raimund Müller, Buchhändler „Jacobi und Müller“
Er ist eine Institution im literarischen Leben der Stadt Halle – der Buchhändler Raimund Müller. Seit 1997 führt er mit Antje Jacobi die Buchhandlung „Jacobi und Müller“. Leser, Käufer und Mitstreiter der vergangenen Jahrzehnte feiern ihn zu seinem 50 Geburtstag mit einem „Salon Suckel“.
Musik: Preliminary Injunction
Eintritt 12 (erm.9) Euro
Montag 30.09. 19 Uhr Grüner Salon
Lesung Angela Baumgart: „Ich war ein Nebelkind“
Das literarische Debut der Halleschen Bühnen- und Kostümbildnerin Angela Baumgart – ein berührender Roman über eine Frau in großen seelischen Nöten. Eine Familiengeschichte in Zeiten von Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges. Aber auch eine Erzählung über einen mühevollen Erkenntnisprozess, der zur Heilung von Ängsten führt.
Moderation: Ralf Meyer
Eintritt: 8 (erm.5) Euro