Theologische Tage 2022: Klimawandel und Bewahrung der Schöpfung
11. Januar 2022 | Bildung und Wissenschaft, Kultur, Veranstaltungen | Keine Kommentare
Der Klimawandel betrifft die Gesellschaft als Ganzes. Er fordert tiefgreifende, konfliktträchtige Veränderungen. Wie dies angegangen und bewältigt werden kann, ist Thema der Theologischen Tage. Es geht um einschlägige Informationen, ethische Aufgaben der Menschen, die Rolle von Kirchen und Christen, die Herausforderungen der Demokratie bei notwendigen Entscheidungen und die ökonomische Transformation hiesiger Bergbauregionen. Wenn das politisch-ökologische Großthema „Bewahrung der Schöpfung“ heißt, drängen sich aus theologischer Perspektive Fragen auf: Wer rettet die Welt? Ist es Gott? Die Menschheit? Jeder Einzelne? Und dann: Muss die Schöpfungstheologie umgeschrieben werden?
In einer Reihe von Vorträgen, Seminaren und Workshops werden verschiedene Aspekte des Klimawandels und der Schöpfung betrachtet. So spricht Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff über „Die Wende in der Energiepolitik und ihre Folgen für Ökonomie und Ökologie in Sachsen-Anhalt“. Neben dem Ökonomen Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, der über „Politik und Glaube im Anthropozän“ referiert, spricht der Theologe Prof. Dr. Torsten Meireis über „Das Jahr der Flut. Theologisch-ethische Bemerkungen zum Paradox der Weltrettung“.
Diese und weitere Vorträge der Theologischen Tage werden auf dem YouTube-Kanal der Uni Halle übertragen.
Die Theologischen Tage finden jährlich in Zusammenarbeit der Theologischen Fakultät der MLU mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts statt. Die Tagung richtet sich an alle Interessierten aus Theologie, Kirche, Schule, Universität und Gesellschaft.