Tag der offenen Tür in der Stadtverwaltung: Künstler übernehmen Ratshof und Stadthaus
23. Dezember 2014 | Veranstaltungen | Ein KommentarLive-Painting, Poetry Slams, Konzerte, Kurzfilme, Ausstellungen: zu ihrem Tag der offenen Tür gibt die hallesche Stadtverwaltung Anfang kommenden Jahres den Künstlern der Stadt ein Podium. Von 18 bis 22 Uhr gibt es im Stadthaus und im Ratshof am 10. Januar ein vielfältiges Programm.
„Wir möchten die Vielfalt der Stadt präsentieren“, sagt Oberbürgermeister Bernd Wiegand. Anlass ist der bevorstehende 100. Geburtstag der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. 40 verschiedene Künstler werden sich darstellen. Vocal Swing der 30er und 40er Jahre gibt’s zum Beispiel mit der halleschen Band Java Five. Abtanzen können die Besucher bei „Meet my Prof“, wenn der ehemalige Rektor der Kunsthochschule Burg Giebichenstein an den Plattentellern steht. Klieber wird sich als Kunstpreis-Gewinner zudem in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Zum Poetry Slam im Bürgerservice-Büro lädt der HALternativ-Verein ein. In zwei verschiedenen Runden dürfen sich je sechs Poeten jeweils sechs Minuten im Dichterwettstreit beweisen. Daneben werden die vier Beigeordneten bei den verschiedenen Aktionspunkten unterwegs sein und für Gespräche bereitstehen. Auch die Fraktionen wollen sich zum Teil mit künstlerischen Aktionen präsentieren.
Zu seinem Amtsantritt vor zwei Jahren hatte sich Oberbürgermeister Bernd Wiegand entschlossen, den Neujahrsempfang für Promis abzuschaffen und stattdessen einen Tag der offenen Tür für alle Bürger einzurichten. Das hatte gleich für Kritik bei CDU und SPD gesorgt, die diesen Tag in den Haushaltsberatungen abschaffen wollten, um so Geld einzusparen.
Programm:
Stadthaus:
– 18 Uhr Eröffnung durch OB Wiegand und das Theater Kaltstart
– 19 Uhr Konzert mit JAVA FIVE The Art of Vocal Swing
– 20.30 Uhr Sprechbühne der Martin-Luther-Universität „In Verjandlungen mit Ernst“ – ein Spiel mit Texten von Ernst Jandl
– Die Fraktionen stellen sich in der ersten und dritten Etage vor
Ratshof Erdgeschoss „Sprache und Musik“
– 18.30 Uhr: Poetry Slam 1. Wettstreit mit sechs Poeten
– 19.45 Uhr: Musikprogramm „Der unbekannte Poet“
– 20.15 Uhr: Poetry Slam 2. Wettstreit mit sechs Poeten
– 21.30 Uhr: Musikprogramm „Der unbekannte Poet“
Ratshof Erste Etage „Literatur“
Lesebühne
– 18 & 20 Uhr: „Die Satzinsel“ mit Josephine Klüver, Marcus Klugmann, Markus Glass, Lesebühne Kreis mit Peter Berg, Christian Kreis, Andreas Mikolajczyk am Banjo
Trauzimmer
– Junge Lyrik mit Thomas Rackwitz, Juliane Blech, Marco Organo, Michael Spyra
– 20.45 Uhr: Komische Lyrik zur Nacht mit Juliane Blech, Thomas Rackwitz, Marco Organo, Michael Spyra, Josephine Klüver, Marcus Klugmann, Markus Glass, Peter Berg, Christian Kreis, Andreas Mikolajczyk am Banjo
Präsentationen
– Buchhandlung Jacobi und Müller, mdv Mitteldeutscher Verlag, Hasenverlag, Kinderbuchantiquariat Geiststraße
Zweite Etage „Bildende Kunst“
– 18-22 Uhr: Viktor Sobek Bilder, Malerei und Junges Atelier – Mobil Kunstvermittlungsprojekt
– Live Painting: Künstler malen Live auf großen Leinwänden, Besucher können mitmachen
– Marija Falina: Ausstellung „Linie, Fläche, Farbe“
– Freiraum-Galerie-Map: Interaktive Karte, Stadt als Leinwand, Kulturplattform und Urban Art Festival
– hALLE-Leuchten: Kirsten Schikora (Textilien), Herbert Bauer (Kupferschmied), Stefanie Weise (Textilien & Grafikdesign), Lucie Göpfert (Illustrationen)
– Kinderkunstgalerie Nepomuck in Zusammenarbeit mit dem Jungen Atelier der Freiraum-Galerie
– Rauschickermann Plattform für junge Kunst in Halle
– +olearius Plattform für Kunst und Vermittlung, 100 Jahre Burg Giebichenstein – Kunsthochschule Halle
– hr. fleischer e.V. Kunst- und Projektraum Kiosk am Reileck
Dritte Etage „Darstellende Kunst“
Bühne
– 19 Uhr: Theater Apron „Auszüge aus dem Repertoire“
– 20.45 Uhr: Die Bude „Notruf aus dem Märchenwald“ und „Wintermärchen 2.0“
Raum 318
– 20 Uhr: Kaltstart Improvisationstheater
Raum 333
18 & 19 Uhr: Staatskapelle Halle mit Werken von Antonio Vivaldi, Adagio aus „Der Winter“ (Vier Jahreszeiten“, Patrick Doyle „Harry in Winter“, Georg Friedrich Händel „Verrücktes Hallelujah“
19.30 Uhr: Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Halle (Saale), Prof. Ulrich Klieber, Preisträger des Halleschen Kunstpreises
Flur
– Präsentationen des teilnehmenden Theater
Vierte Etage „Film und Musik“
– 18.30 Uhr: Monstronale Filmfestival: Kinderprogramm und Kurzfilme junger Filmemacher und von Festivalgewinnern der Vorjahre: „My Happy End“, „My strange grandfather“, „Trolltag“, „Kleider machen Freunde“, „Monstersinfonie“
– 20 Uhr: Monstronale Filmfestival: Erwachsenenprogramm „Recently in the woods“, „Forever Mime“, „Eat“, „Fade“, „Bear and ME“, „Under the fold“, „Symphony Nr. 42“
– 18-22 Uhr: International Academy of Media and Arts Halle: Förderung und Weiterbildung von kreativem Nachwuchs und Präsentation der Filmmusiktage mit Hörstation
– 21 Uhr: „Meet my Prof“: Studentenclub Turm, Prof. Ulrich Klieber an den Plattentellern
– 18-22 Uhr: Lounge, Cocktails und Musik
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Allerhand los im Ratshof, es fehlen nur die geistigen Getränke?
„Auch die Fraktionen wollen sich zum Teil mit künstlerischen Aktionen präsentieren.“ – das dürften doch nur die Mitbürger mit Tom Wolter können ?