Salzfest: 3 Tonnen Weißes Gold und Qualität statt Ramsch

14. September 2012 | Veranstaltungen | 8 Kommentare

Was so ein Stadtratsantrag bewirken kann. Die FDP forderte mehr Qualität, schließlich stellt die Stadt die Flächen kostenlos zur Verfügung. Um diese Begünstigungen nicht zu verlieren, reagiert Veranstalter Lubomir Danailow von Festevent. Beim Salzfest vom 21. bis 23. September 2012 soll es besser zugehen als in den vergangenen Jahren.

„Es gibt keinen indianischen Festschmuck, keine Panflötenspieler“, verspricht Wolfgang Fleischer von der Citygemeinschaft. Stattdessen habe man bei der Auswahl der Stände auf Qualität geachtet. Insbesondere wolle man das Salz als Marke mehr etablieren. Und deshalb wird es beim Salzfest diesmal tatsächlich „salzig“. Als Dankeschön für den Kauf eines Produkts auf dem Salzfest erhält jeder Besucher eine kleine Salztüte mit Aufdruck als Erinnerung an das Spektakel. Zudem informieren die Stände auf einem Schild über das von ihnen verwendete Salz. Eine symbolische „Salzstraße“, bestehend aus ca. 3 Tonnen Salz, führt zum Thron des Salzgrafen, wo sich die Besucher fotografieren lassen können. Highlight ist ein zwei Meter hoher Salzstein aus der Bernburger Salzwerkstatt, der aus 700 Metern tiefe stammt. Künstler bearbeiten den Stein während es Festes direkt auf dem Marktplatz. Die Besucher der Veranstaltung können so live miterleben, wie aus dem Stein nach und nach ein salziges Kunstwerk geschaffen wird. Nach dem Fest soll der Stein dann ins Salinemuseum. Noch unbearbeitet steht er derzeit neben dem Händeldenkmal. Regen macht ihm nichts aus, hieß es bei einer Pressekonferenz. Es könne drei Tage durchregnen, und nichts passiert.

Außerdem ist eine Delegation aus dem sächsischen Lößnitz ab Sonntag unterwegs, macht sich auf den 160 Kilometer langen Weg über die alte Salzstraße in die Saalestadt – mit einer Salzkutsche. 200 Jahre nach der Abgabe Halles an Preußen rollt damit erstmal wieder ein Fuhrwerk auf diesem alten Handelsweg. In Halle angekommen soll unter anderem gezeigt werden, wie Salzhandel damals funktionierte. Lößnitz war schon im 10. Jahrhundert Rast- und Umschlagplatz für die Salzhändler aus Halle.

Auf und rund um den Marktplatz gibt es für die Besucher ab Freitagnachmittag viel zu sehen und erleben: Neben musikalischen Auftritten verschiedener Bands gibt es auch Tanz-Workshops, die die Besucher zum Mitmachen animieren sowie ein umfangreiches Showprogramm. Am Samstag, nach der offiziellen Begrüßung durch OB Dagmar Szabados und dem Salzgrafen Wolfgang Fleischer, wird unser langjähriger Medienpartner des Halleschen Salzfestes, der MDR, die Regie auf der Bühne am Ratshof übernehmen. Neben Künstlern wie Kristina Bach, Axel Herrig und der Swingband „Da Capo“ gibt es auf der Mittelalterbühne neben Jonglieraufführungen und Spielmannstänzen auch Zauber- und Feuershows zu sehen. An der Salz-A Bühne gibt es einen Zumba- Marathon sowie einen Salsa Workshop. Das Erlernte kann anschließend bei den Los Cuban Boys in die Tat umgesetzt werden. Am Sonnabend startet um 22:00 Uhr „Das Märchen von der Salzprinzessin“ mit einer großen Multimediashow, die von allen Seiten des Marktplatzes zu sehen sein wird.

Beim Internationalen Bornknechtrennen am Sonntag werden verschiedene Teams aus Halle und Umgebung, um den begehrten „Weisenburger Wanderpokal“ kämpfen und sich im wahrsten Sinne des Wortes „Nass“ machen. Es winken den ersten 3 Plätzen Geldprämien. Vorher aber wird das Zimmermannsorchester Halle e.V. den Abschlusstag einläuten und das alljährliche „Feierliche Freisprechen und Freischlagen“ der Zimmermannsleute an diesen Tag mit in den Mittelpunkt stellen.

Am Veranstaltungswochenende werden auf dem Hallmarkt verschiedene Schausteller zu finden sein. Neben einem Break Dancer und anderen Spielbetrieben, wird es dieses Jahr einen 70 m hohen Kran geben, welcher Aussichtsfahrten und Bungeespringen anbietet. Bis zu vier Personen können in einer Gondel Halle von oben sehen und bestaunen.

Traditionelles gibt es auf der Saline-Insel. Hier erinnert die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle an die Geschichte des Salzes in Halle. Von Sonnabend, 22., bis Sonntag, 23. September, gibt es hier Aktionen rund dem das Salz. Neben dem Schausieden an beiden Tagen starten auf dem Museumshof Schmiedekunstvorführungen und weitere Präsentation wie die traditionelle Salzgewinnung im Siedekoth, die Salzkörbchen-Herstellung und natürlich der Salzverkauf. Auch englisches Kindertheater wird es geben.

An der Hallorenbrücke messen sich Kinder- und Jugendliche im Kajak-/Canadier- Wettbewerb. Die sieben bis 14-jährigen Kanuten ermitteln in einem Stangenparcours, der extra für den Wettkampf errichtet wird, den Gewinner des Halloren-Pokals. Organisator des Wettkampfs ist der Böllberger Sportverein Halle e.V.

Außerdem gibt es vom 17. – 23.09.2012 eine Aktion der HAVAG. In der Woche bietet die Hallesche Verkehrs-AG kostenlos die Nutzung von Zug, Tram und Bus in Halle an. Eine über die Mitteldeutsche Zeitung an alle halleschen Haushalte verteilte Postkarte berechtigt 2 Personen zur Mitfahrt. Nach Gesprächen mit der HAVAG sei die Aktion bis Sonntag verlängert Wochen, Ursprünglich sollte sie schon eher enden, erklärte Wolfgang Fleischer.

Wer auf dem Marktplatz sein Wissen zum Thema Salz testen will, ist beim Quizspiel „Wer wird Salzgraf?“ richtig. In der hallesaale*-Lounge am Roten Turm beantworten die Mitspieler Fragen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen rund um das „Weiße Gold“. Bei jeder Frage stehen – wie in der Fernsehshow „Wer wird Millionär?“ – mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. Wer die Fragen richtig beantwortet, kann sich auf „salzige“ Preise freuen.
Exklusiv zum Salz- und Salinefest bietet die SMG Stadtrundfahrten mit der Pferdekutsche an. Die Besucher des Festes können sich an der Seite eines Gästeführers durch die Altstadt kutschieren lassen und erfahren dabei noch viele interessante Details über die Händelstadt. Die 45-minütigen Touren starten ab dem Marktplatz am Sonnabend um 10.00, 12.00, 14.00, 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr. Karten zum Preis von 10,00 Euro gibt es in der Tourist-Information. Hier ist auch eine Vorreservierung möglich.
Wer am Wochenende zwischen dem Salzfest auf dem Marktplatz und dem Salinefest auf der Saline vom 22. bis 23. September pendeln möchte, kann im Kremser-Shuttle Platz nehmen. Wie zu früheren Zeiten geht es hier mit Hilfe von Pferden bequem von einem Ort zum anderen. Der Shuttle fährt am Sonnabend und kostet 3,00 Euro für Erwachsene und 2,00 Euro für Kinder.
Ein Blick aus der Vogelperspektive auf das Spektakel auf dem Marktplatz bietet sich von den Hausmannstürmen, die am Sonnabend und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sind. Auch Führungen auf den Roten Turm werden angeboten.
Wer lieber am Boden bleiben möchte, kann an allen drei Tagen entweder am Altstadtbummel um 11.00 beziehungsweise 13.30 Uhr teilnehmen oder am Freitag um 20.00 Uhr einen Rundgang für Nachtschwärmer unternehmen. Die Tatra-Bahn startet am Sonnabend um 12.45 Uhr auf dem Marktplatz.
Kinder sollten an der Hallorenbrücke am Salzgrafenplatz vorbeischauen. Hier ist für den Nachwuchs am Sonnabend in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr eine Wasserbaustelle aufgebaut, die vom Kinderkunstforum e.V. betreut wird.

Weiterführende Links:
Artikel: Salzfest wirft Schatten voraus – mit Infos zum FDP-Antrag
Salzfest-Programm

Print Friendly, PDF & Email
8 Kommentare

Kommentar schreiben