Offene Türen bei Polizei und Feuerwehr
16. September 2012 | Veranstaltungen | Keine KommentareUm die Sicherheit ging es am Samstag gleich bei zwei Veranstaltungen in Halle (Saale). Die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd und die Freiwillige Feuerwehr Halle-Ammendorf luden zu Tagen der offenen Tür ein. Das Ziel: Berührungsängste nehmen.
Mörderische Stimme herrschte dabei im Hof der Polizeidirektion. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn ein Mord-Tatort wurde nachgestellt Hier wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin dargestellt, wie die Spurensicherung in solch einem Fall funktioniert. Auch die Verkehrsüberwachung gehört zu den Aufgaben der Polizei. Gezeigt wurde dabei unter anderem die Funktionsweise des bei so manchem Autofahrer unbeliebten Blitzers. Die Verkehrswacht sorgte für den Diebstahlsschutz von Fahrrädern, codierte kostenlos die Drahtesel der Hallenser. Außerdem konnten sich Interessierte an einem Bremstestsimulator ausprobieren. Welche gefährlichen Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs noch so in unserem Boden schlummern, zeigte der Kampfmittelbeseitigungsdienst. Von Flak-Granaten bis hin zu 500-Kilogramm-Boben waren hier die Funde ausgestellt. Fast jeden Tag muss der Kampfmitteldienst wegen solch brisanter Funde ausrücken. Meist geht es glimpflich und ohne großes Aufsehen ab. Manchmal sind die Funde aber auch mit großen Evakuierungen verbunden, wie im Oktober vergangenen Jahres in Halle (Saale), als neben dem Elisabeth-Krankenhaus ein Sprengsatz gefunden wurde. Ein ähnliches Modell wie der damalige Fund wurde den Besuchern ebenfalls präsentiert. Die hallesche Bombe indes wartet derzeit in Hottendorf auf ihre Vernichtung. Auch in die Einsatzfahrzeuge konnten die Besucher hineinschauen, darunter war auch ein ganz besonderes Exemplar: ein grün-weißer Trabant. Auf der Wiese vor der Direktion zeigte die Hundestaffel,vor Ort waren außerdem die Deutsche Polizeigewerkschaft und die Gewerkschaft der Polizei.
In Ammendorf herrschte bunter Trubel am 111 Jahre alten Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr. Unter anderem gab es Technikvorführungen, wie den Einsatz von Kettensängen oder Löschvorführungen. Der Feuerwehrnachwuchs kämpfte außerdem um die Jugendflamme. Innendezernent und künftiger Oberbürgermeister Bernd Wiegand überreichte die Urkunden. Am historischen Schlauchturm weht außerdem ab sofort eine neue Fahne, die auf die Wehr hinweißt. Eine Besonderheit der Ammendorfer Wache ist der Ausstellungsbereich. Hier gibt es unter anderem eine Sammlung von Feuerwehrbeilen gegeben. Aber auch Atemschutzmasken, Strahlrohre und die Entwicklung des Feuerwehrhelms vom genähten Lederhut bis zum Gallet Supra S sind Thema der kleinen aber feinen Schau.
- Präventionsmobil
- Immer wieder kommt es in Halle zu Munitionsfunden