Landesweit größtes Naturschutzprojekt im öffentlichen Beteiligungsverfahren – Halle mit sechs zu sichernden Gebieten

4. Oktober 2017 | Natur & Gesundheit | Keine Kommentare

Heute, am 4. Oktober 2017 beginnt landesweit die öffentliche Auslegung der Unterlagen zum größten naturschutzrechtlichen Verfahren, welches in Sachsen-Anhalt bislang durchgeführt wurde. In insgesamt 114 Einheits- und Verbandsgemeinden können ab sofort alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger, Bewirtschafter, Verbände usw. die Unterlagen zur Festsetzung der NATURA 2000-Gebiete einsehen und bis zum 4. Dezember ihre Vorschläge, Anregungen und Einwände einreichen. Halle ist mit 5 zu sichernden FFH-Gebieten und 1 Vogelschutzgebiet zu beteiligen.

Das europäische NATURA 2000-Schutzgebietsnetz besteht aus über 25.000 Schutzgebieten, 298 davon befinden sich in Sachsen-Anhalt. Durch einen Beschluss der Landesregierung vom 29.07.2014 wurde das Landesverwaltungsamt beauftragt, bis Ende 2018 ein öffentliches Ausweisungsverfahren für die bisher noch nicht rechtlich gesicherten NATURA 2000-Gebiete durchzuführen.

Noch vor dem öffentlichen Beteiligungsverfahren erfolgte eine breit angelegte Einbeziehung von Bewirtschaftern, Verbänden der Nutzergruppen, anerkannten Naturschutzvereinen sowie Landkreisen und Kommunen. Bereits in dieser Phase konnten viele Hinweise in die Erarbeitung des Verordnungsentwurfes einfließen.

Diese dem öffentlichen Verfahren vorgelagerte Beteiligung war dabei von entscheidender Bedeutung, denn nur durch gute Informationen und Transparenz kann dieser Prozess gelingen. Uns ist es wichtig, mit den Betroffenen in den Dialog zu gehen, denn nur durch eine gemeinsame Umsetzung mit den Nutzergruppen können wir die Ziele von NATURA 2000 erreichen“, erklärte der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye, heute bei der Präsentation des Verfahrens. „Das war sehr aufwendig, aber aus unserer Sicht auch fruchtbringend und zielführend. Ich möchte darauf hinweisen, dass dieses vorgelagerte Beteiligungsverfahren und die frühzeitige Einbeziehung der Öffentlichkeit rechtlich nicht vorgeschrieben sind. Wir sind aber der Auffassung, dass dies der richtige Weg ist, um eine Akzeptanz zu erreichen“, so der Präsident weiter.

Zusätzlich zu den rund 180 Terminen und Erörterungsrunden vor Ort hatte das Landesverwaltungsamt frühzeitig eine Webseite und einen Facebook-Account mit Informationen zum NATURA 2000-Verfahren erstellt. Die NATURA 2000-Webseite dient der Bereitstellung von relevanten Informationen zum Verfahren und informiert transparent über die einzelnen Phasen, um eine breite Beteiligung zu gewährleisten.

Adresse: http://www.natura2000-lsa.de

In Vorbereitung des am 4. Oktober beginnenden öffentlichen Beteiligungsverfahrens wurden mehr als 2.500 Karten gedruckt. Die betroffenen Gemeinden erhielten je nach der NATURA 2000-Kulisse in ihrem Zuständigkeitsbereich einen bis mehrere Aktenordner und zugehöriges Kartenmaterial zur Auslegung. Natürlich stehen alle Informationen ab 4. Oktober auch online zur Verfügung. Zudem ist es ab dann auch möglich, Stellungnahmen online einzureichen. Das Landesverwaltungsamt rät den Einwendern zur Nutzung der bereitgestellten Online-Plattform.

Adresse: https://www.online-beteiligung.de/natura-lsa/

Nach dem 4. Dezember beginnt die Auswertung der Stellungnahmen und die Überarbeitung des Entwurfs der entsprechenden Landesverordnung.

Wir wünschen uns eine rege Beteiligung am öffentlichen Verfahren, um so auf die Belange aller Interessengruppen eingehen zu können und damit eine möglichst große Akzeptanz für dieses wichtige europäische Projekt zu erzielen. Die große Herausforderung besteht darin, die verschiedenen Interessen, die im Beteiligungsverfahren geäußert wurden, in eine ausgewogene Entscheidung und damit in die entsprechende Verordnung fließen zu lassen“, so Thomas Pleye abschließend.

Halle (Saale)

Anzahl der Gebiete: 5 FFH-Gebiete, 1 SPA, die meisten Gebiete liegen nur teilweise innerhalb von Halle (Saale)

Beispiel: FFH-Gebiet „Saale-, Elster-, Luppe-Aue zwischen Merseburg und Halle

FFH-Gebiet „Saale-, Elster-, Luppe-Aue zwischen Merseburg und Halle“ mit bedeutendstem Auenabschnitt der Saale in Sachsen-Anhalt: große hochwasserbeeinflusste Bereiche, kaum ausgedeichte Altaue, reiches Mosaik aus großflächigen und gut ausgebildeten Beständen auentypischer Lebensräume: Hartholzauenwald (z. B. Rabeninsel), aber auch Brenndolden-Auenwiesen, magere Flachland-Mähwiesen, Eutrophe Seen und am Auenrand am Wörmlitzer Kirschberg Kalk-Trockenrasen und Steppen-Trockenrasen;

Hartholzauenwälder sind wichtig als Refugium für verschiedene Fledermausarten (z. B. Mops-Fledermaus) und totholzbewohnende Käferarten, Gewässer für Fische (z. B. Bitterling) und flussbewohnende Libellenarten, Auengrünland für Blütenpflanzen (z. B. Hohes Veilchen, fast letztes Vorkommensgebiet im östlichen Deutschland), Trockenrasenmosaike für Blütenpflanzen, Moose und verschiedene Insektengruppen (z. B. Wildbienen).

Halle hat Anteil an Porphyrhügellandschaft, eine von Deutschlands mannigfaltigsten Silikatfels-Trockenlandschaften (die bedeutendste im kontinentalen Klimabereich) mit enormem Arten-Reichtum, z. B. dem deutschlandweit nördlichsten Vorkommen der Berghexe, eines sehr wärme- und trockenheitsliebenden Schmetterlings und deutschlandweiten Schwerpunktbeständen verschiedener Blütenpflanzen, z. B. der Orchideenart Kleines Knabenkraut, des von Sachsen-Anhalt bis Saudi-Arabien vorkommenden Liliengewächses Schmalblütiges Träubel und des weltweit bis auf wenige weitere Stellen auf die Porphyrlandschaft beschränkten Zierlichen Brillenschötchens.

Außergewöhnlich in Halle: so hochwertige Lebensräume nahe oder sogar in der Großstadt.

Hintergrund

Warum Naturschutz, warum NATURA 2000?

Vor mehr als 20 Jahren wurde das europaweite Schutzgebietsnetz „NATURA 2000“ ins Leben gerufen. Seitdem entstand ein Netzwerk aus Gebieten, um besonders wertvolle, seltene oder gefährdete Tiere und Pflanzen in ihren natürlichen Lebensräumen zu schützen. Über 25.000 Schutzgebiete ziehen sich durch ganz Europa. Im Bundesland Sachsen-Anhalt bestehen 266 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) und 32 Vogelschutzgebiete (SPA).

NATURA 2000 schützt Arten und Lebensräume

Alle Mitgliedsstaaten der europäischen Union haben sich zusammengetan und ein Netz an Schutzgebieten geschaffen, das sich durch ganz Europa zieht und die Schönheit und Vielfalt unserer Natur sichern hilft. Das Projekt trägt den Namen „NATURA 2000“ und ist bisher weltweit einmalig. Dabei haben sich die Länder darauf verständigt, eine bestimmte Anzahl von Gebieten, die besondere Biotope umfassen oder besonders schützenswerten Arten eine Heimat bieten, als NATURA 2000-Gebiete zu melden und zu sichern. In diesen Gebieten besteht das so genannte „Verschlechterungsverbot“. Das heißt, in diesen Gebieten ist ein günstiger Erhaltungszustand von schützenswerten Lebensräumen sowie Tier- und Pflanzenarten zu bewahren. Die Unterschutzstellung bedeutet nicht die Aufgabe der Nutzung der Gebiete, sondern zielt auf den Erhalt naturnah bewirtschafteter und dadurch artenreicher und vielfältiger Kulturlandschaften ab. Grundlage für die Entscheidung, welche Gebiete als NATURA 2000-Gebiete ausgewiesen werden, sind die EU-Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (kurz: FFH-Richtlinie) der EU. Beide Richtlinien bezeichnen schützenswerte Lebensraumtypen sowie Tiere und Pflanzen. Auch Deutschland und somit Sachsen-Anhalt ist in dieses Netzwerk eingebunden.

 

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben