Neue Highlights an den halleschen Haltestellen
25. November 2021 | Umwelt + Verkehr | 3 Kommentare
Andreas Kleint (Projektleiter bei der HAVAG), Patricia Lange (Marketingmitarbeiterin bei der HAVAG) und Maximilian Ulbricht (Haltestellenmanager bei der HAVAG) (v.l.n.r.) präsentieren die erste neue FGI-Anlage in der Stelen-Bauform.
Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) hat heute in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, neue elektronische Haltestellenschilder, sogenannte multifunktionale Fahrgastinformationsanlagen (FGI-Anlagen) entwickelt zu haben.
Die erste FGI-Anlage ihrer Art wurde am heutigen Tag an der Haltestelle Kantstraße offiziell vorgestellt. Die neuen Modelle sind größer, günstiger und sorgen für mehr Sicherheit und Barrierefreiheit im ÖPNV – unterstützt durch Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur (BMVI).
„Die HAVAG freut sich den neuen Standard der Fahrgastinformation an Haltestellen zu präsentieren. Die neuen FGI-Anlagen ermöglichen es, über 24.500 Fahrgäste am Tag mit aktuellen optischen und akustischen Informationen zu versorgen. Weiterhin tragen sie deutlich zur Erhöhung des Wiedererkennungswertes und der Aufenthaltsqualität der Haltestellen im Stadtgebiet bei.“ erklärte Maximilian Ulbricht, der Haltestellenmanager der HAVAG.
Die neuen FGI-Anlagen vereinen ein klassisches Haltestellenschild mit einem großen LED-Display zur Anzeige und einem Lautsprecher, der für Durchsagen aus der Verkehrsleitstelle genutzt werden kann. Die Anlagen werden in zwei Bauformen, als Stele und Fahne, errichtet. Im oberen Teil prangt ein durchgehend leuchtendes „H“ für Haltestelle und darunter weitere Symbole zur Auskunft der eingesetzten Linien und Verkehrsmittel. Nach Druck auf einen Taster werden die aktuellen Fahrgastinformationen laut vorgelesen.
„Ergänzend zu mehr als 800 Haltestellenschildern hat die HAVAG bereits zahlreiche optische Anzeiger und Lautsprecheranlagen im Einsatz. Mit der Vereinigung der Systeme können wir die Sichtbarkeit noch einmal erhöhen, Anschaffungskosten reduzieren und im Zuge der Barrierefreiheit allen Fahrgästen mehr Teilhabe und Sicherheit ermöglichen.“ so Andreas Kleint, Projektleiter der HAVAG.
Bereits bis Januar 2022 sollen insgesamt 24 Haltestellen der HAVAG mit den neuen multifunktionalen FGI-Anlagen ausgestattet werden. Weitere FGI-Anlagen werden im Verlauf des kommenden Jahres im Zuge des Innovationsprojektes STADTLand+ und fortlaufend im Rahmen des STADTBAHN-Bauvorhabens errichtet.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
🙂 Lügenpresse! Pfui. Aber mit mir nicht! Ich wehre mich, auch für euch! Das Haltestellenschild ist in der Beesener Straße, die Kantstraße (wie die Haltestelle heißt) zweigt davon ab und zwar nur EINSEITIG. Gerade weil in diesem Gebiet viele Sehbeeinträchtigte heimiscch sind, ist das eine infame Bösartigkeit, so eine Berichterstattung zu veröffentlichen. Und dann noch mit einer HINTERLIST, statt AN schreibt man IN der Kantstraße. Tja, 🙂 🙂
ich durchschaue das, da kann man sich hinterher herausreden: “ Ein bedauerlicher Tippfehler!“. “ Wir bitten um Verständnis!“ Nein, dafür habe ich kein Verständnis. Bloß weil wir zu den neuen Bundesländern gehören, will diese Redaktion uns verklapsen? Und das bei der drohenden Ampelkoalition, die gehört ja auch zum Verkehr und zur HAVAG.
GANZ KLAR UND EINDEUTIG:
Ich fordere ( bei dieser kritikwürdigen Arbeitsweise fordere ich, eine Bitte ist in diesem Falle völlig unangebracht,, eine sofortige Korrektur UND Entschuldigung für diese Irreführung der Bevölkerung. WIR SIND DAS VOLK. Ja.
Weiterhin: Hat die Ampelkoalition, Abteilung HAVAG, bedacht, dass es in Halle noch einige Rüpel gibt, früher sagte man böse Buben oder Lattcher, die diese teuren Anschaffungen baldmöglichst kaputt machen werden? Das ist doch Vergeudung von materiellen und finanziellen Mitteln! Und wer bezahlt es? Na ich und wir alle- mit den steigenden Fahrpreisen. So NICHT,
keinesfalls und mit sofortiger Wirkung!!
🙂 🙂 Das musste mal gesagt werden. Von mir. Ein anderer traut sich ja nicht. Aber ich habe keine Angst!
Würklich nich. 🙂
Das Display ist in Handhöhe. Vielleicht ist es Panzerglas.
Hauptsache auch genügend vandalismusfest.