Grüne sind wütend: Am Hufeisensee wurde Aufstellungsbeschluss um weitere Bauvorhaben erweitert, ohne Beteiligung des Stadtrates
14. Januar 2020 | Umwelt + Verkehr | Ein Kommentar
Im Rahmen einer Mitteilung in der heutigen Sitzung des Planungsausschusses informiert die Stadtverwaltung, dass der Prüfkatalog für die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 158 „Freizeit- und Erholungsraum Hufeisensee“ um weitere Bauvorhaben am Hufeisensee erweitert wird. Dazu zählen die Errichtung eines Kletterturms mit einer Zipline über den See, der Bau eines Caravanplatzes an der Ostseite sowie die Zulässigkeit von Ferienhäusern nördlich des Krienitzweges. Die Stadtverwaltung hat den Aufstellungsbeschluss um diese Vorhaben ohne die Beteiligung des Stadtrates ergänzt. Hierzu erklärt der Vorsitzende des Planungsausschusses Christian Feigl: „Als der Stadtrat im November 2018 den Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des B-Plans für den Hufeisensee gefasst hat, wurde auch darüber entschieden, welche der von interessierten Investoren gewünschten Projekte tatsächlich geprüft werden sollten und welche von vorneherein keine Mehrheit im Stadtrat finden würden. Ich frage mich ernsthaft, welchen Sinn die damalige Beschlussfassung gehabt hat, wenn die Stadtverwaltung nun einfach drei weitere Punkte in den Prüfkatalog aufnimmt. Ein solches Vorgehen führt das ganze Beteiligungsverfahren ad absurdum. Darüber hinaus fühle ich mich erneut darin bestätigt, dass der Naturraum Hufeisensee immer mehr zu einem Vergnügungspark verkommt – eine Entwicklung die ich sehr bedauere.“
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Zumindest beim Caravanplatz verstehe ich die Aufregung nicht, im B-Plan ist sogar ein Campingplatz zulässig der bisher aus mangel an Investoren und Betreibern nicht verwirklicht wurde. Jetzt will man aus Ermangelung der bisher von der Stadt nicht fertig gestellten öffentlichen Parkplätze wo ebenfalls Caravan Stellplätze mit einbegriffen sein sollten als Privatinvestor den Bedarf an Caravanstellplätzen befriedigen ist es auch nicht recht, die Stadt schafft es doch schlicht nicht die im B-Plan vereinbarten Wege und Parkplätze zu schaffen, der öffentliche Parkplatz im Bereich Krinitzweg ist seit 2018 überfällig.