Brückenzustand: wie sicher ist die Hochstraße?
15. April 2013 | Umwelt + Verkehr | 2 KommentareVergangene Woche hat HalleSpektrum.de über den Bauzustand der Brücken in Halle (Saale) berichtet. In den Fokus rückt dabei auch die Hochstraße in Halle (Saale).
Die Bürgerinitiative Hochstraße, die sich für langfristige Alternativen einsetzt, übt nun heftige Kritik an der Stadtverwaltung. Hintergrund ist die mangelhafte Zustandsnote 3,4 für die Überführung am Franckeplatz. BI-Sprecher Hans-Georg Ungefug weist auf eigentlich geltende strenge Bewertungen und Handlungsnormen hin. „Seit 2009 werden diese aber ignoriert“, so Ungefug. „Stadtverwaltung und Stadtrat sollten sich daher ihren vom Gesetzgeber verlangten rechtlichen Pflichten stellen, auch um zivil- und strafrechtliche Risiken für den Fall zu umgehen, dass durch Brückeneinstürze Sach- oder gar Personenschäden eintreten und kommunale Verantwortliche dafür haftbar gemacht werden können.“ Er weist auf die rechtlich-verbindlichen Handlungsnormen bei Schäden an Brückenbauwerken in Deutschland hin. Diese seien in einer Bundesrichtlinie seit 2007 gesetzlich geregelt. „Gegen diese Vorschriften wird vermutlich in Halle seit 2009 verstoßen, sofern es um bauliche schlechte Zustandsnoten zwischen 3 und 4 und sich daraus ergebende notwendige und gesetzlich vorgeschriebene Sanierungsmaßnahmen bzw. Stilllegungen der Bauwerke geht.“
An den Hochstraßen am Franckeplatz sollen ab 2016 die Kappen und Geländer erneuert werden. Zunächst ist die Nordseite vorgesehen. 6,3 Millionen sollen die Arbeiten kosten.
Doch wie ist der Zustand der zwischen 1969 und 1971 erbauten Hochstraße mit verschiedenen Brückensegmenten wirklich? Die nördliche und südliche Überfahrt am Franckeplatz weist mit Note 3,4 (von möglichen 4) den schlechtesten Zustand aus. Der Großteil der anderen Segmente bewegt sich zwischen den Noten 2 und 3. Anbei eine Übersicht:
– Hochstraße über den Franckeplatz/Bauwerk 12 (nördlicher Überbau): 3,4
– Hochstraße über den Franckeplatz/Bauwerk 13 (südlicher Überbau): 3,4
– Mühlgrabenbrücke Auffahrt nördlich: 2,9
– Mühlgrabenbrücke Abfahrt südlich: 2,9
– Schleusenbrücke/Bauwerk 16 (nördlicher Überbau, Auffahrt): 2
– Schleusenbrücke/Bauwerk 16 (nördlicher Überbau, Auffahrt): 3
– Schleusenbrücke/Bauwerk 16 (nördlicher Überbau, Auffahrt): 2,2
– Schleusenbrücke/Bauwerk 17 (südlicher Überbau, Abfahrt): 2
– Schleusenbrücke/Bauwerk 17 (südlicher Überbau, Abfahrt) : 3
– Schleusenbrücke/Bauwerk 17 (südlicher Überbau, Abfahrt): 2,2
– Schleusenbrücke/Bauwerk 18 (nördlicher Überbau): 2
– Schleusenbrücke/Bauwerk 18 (nördlicher Überbau): 2,5
– Schleusenbrücke/Bauwerk 18 (nördlicher Überbau): 2
– Schleusenbrücke/Bauwerk 19 (südlicher Überbau): 1,9
– Schleusenbrücke/Bauwerk 19 (südlicher Überbau): 2,5
– Schleusenbrücke/Bauwerk 19 (südlicher Überbau): 2
– Holzplatzbrücke nördlich: 2,5
– Holzplatzbrücke südlich: 2,4
– Brücke Rennbahnkreuz östlich/Überbau Süd: 2,7
– Brücke Rennbahnkreuz östlich/Überbau Nord: 2,7
– Brücke Rennbahnkreuz westlich/Überbau Süd: 2,5
– Brücke Rennbahnkreuz westlich/Überbau Nord: 2,5
– Brücke II Rennbahnkreuz westlich: Nicht feststellbar
Weiterführender Artikel:
– Marode Brücken: Halle braucht 47 Millionen Euro
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Diskussionen hier:
http://hallespektrum.de/thema/bruckenzustand-wie-sicher-ist-die-hochstrase/
Im Ernstfall geht da jemand ganz lange in den Bau… nebst zivilrechtlichen Ansprüchen auf Lebenszeit…