15 Schutzgebiete in Halle warten auf junge Naturforscher

9. September 2013 | Umwelt + Verkehr | Keine Kommentare

Noch bis zum 11. Oktober heißt es „Seid Ihr auch NATURa – verbunden“. Unter diesem Motto startete das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und das Landesverwaltungsamt (LVwA) im Juni einen Wettbewerb rund um das Thema Natur und Naturschutz. Aufgerufen waren und sind sachsen-anhaltinische Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen herauszufinden, was sich hinter dem Begriff bzw. hinter dem Schutzgebietssystem NATURa 2000 verbirgt.

„Vielen Kindern und auch Erwachsenen ist nicht bewusst, dass es viele Tiere wie die Zauneidechse, den Hirschkäfer oder auch den Weißstorch ohne einen besonderen Schutz heute vielleicht nicht mehr geben würde.“, so der Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Hermann Onko Aeikens. Um den Kindern zu erklären, warum es so wichtig ist, die Umwelt zu schützen und dafür zu sorgen, dass unsere Natur vielfältig und artenreich bleibt, haben das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und das Landesverwaltungsamt als Obere Naturschutzbehörde diesen Wettbewerb ins Leben gerufen.

„Die Beschäftigung mit derartigen Themen ist spannend und vielfältig. Wir sind überzeugt, dass unsere Nachwuchs-Naturschützer ganz interessante Sachverhalte herausfinden werden. Mit diesem Wissen um die Notwendigkeit des Naturschutzes werden die Schüler hoffentlich sehr bewusst Entscheidungen im Alltag treffen und vielleicht auch ihre Eltern für den ein- oder anderen Aspekt die Augen öffnen. Wir sind jedenfalls sehr gespannt.“, so der Präsident des Landesverwaltungsamt Thomas Pleye.

Bis zum 11. Oktober können Arbeitseinsätze in der Natur, Filme, Plakate, Fotos, Zeichnungen, die die Vielfalt der Arten und Lebensräume zeigen, Artenschutzmaßnahmen für Tiere oder die Pflege bedrohter Pflanzenarten dokumentiert und eingereicht werden. Wer schickt uns die schönste Projektmappe? Die Beiträge können gemalt, gezeichnet und gedruckt oder am Computer erstellt werden. Dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt.

„Ganz nach dem Motto, warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah, bieten sich die Schutzgebiete vor der Haustür zum Erforschen doch direkt an.“, so Pleye. Über 6 Natura 2000- und 9 Naturschutzgebiete verfügt die Stadt Halle. So können die Schüler beispielsweise erkunden, welche Pflanzen und Tiere in ihrem gewählten Gebiet unter Schutz gestellt sind und warum. Auch andere Ansätze sind natürlich möglich. Alles rund um das Thema Natura 2000 ist gefragt!

„Und ich habe noch einen kleinen Tipp für die Schüler“, so Pleye weiter, „auf unserer Internetseite finden sich unter dem Stichwort Natura 2000 viele Infos ua. für das gewählte Gebiet schon die ersten interessanten Informationen.“ (http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=13466)

Mitmachen können Schülerinnen und Schüler, Schulklassen oder Schülergruppen der Klassen 5 – 6. Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen Sachsen-Anhalts.

Eine hochmotivierte Jury bestehend aus Fachleuten für die Bereiche Natur/Naturschutz/Umwelt und Medien/Gestaltung/Kreativität wird die Arbeiten kritisch unter die Lupe nehmen und beurteilen.

Die Jurymitglieder sind Dr. Hermann Onko Aeikens – Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Thomas Pleye – Präsident des Landesverwaltungsamtes, Klaus Rehda – Präsident des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU), Saska Schallenberg – Chefredakteurin von Kulturmd.de: Mein Stadtfernsehen! und Katharina Steinhardt – Mediengestaltung, Design, Layout, Landesverwaltungsamt.

Zu gewinnen gibt es tolle Preise. Die Siegergruppe bzw. der Sieger erhält einen Geldpreis in Höhe von 500 Euro. Über 300 bzw. 200 Euro, können sich die Plätze 2-3 freuen. Die Plätze 4-6 erhalten pro Teilnehmer ein Natura T-Shirt in altersgerechter Größe.

Außerdem werden alle eingegangenen Wettbewerbsbeiträge in einer Wanderausstellung gezeigt und im Internet auf die Homepage des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt gestellt.

Die Projektmappen sind zu richten an:
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Referat Naturschutz, Landschaftspflege, Dessauer Straße 70, 06118 Halle (Saale).
Lehrer und/oder Projektleiter können sich an Frau Heinrichs unter 0345/5142610 oder per mail iris.heinrichs@lvwa.sachsen-anhalt.de wenden.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben