Hallesche Pharmazeuten für Studie zu Nanopartikeln als Medikamententräger ausgezeichnet

29. Mai 2017 | Natur & Gesundheit | Keine Kommentare
Löwengebäude auf dem Universitätsplatz. Foto: Norbert Kaltwaßer

Löwengebäude auf dem Universitätsplatz. Foto: Norbert Kaltwaßer

Für ihre Forschung an Nanopartikeln als Medikamententräger haben Pharmazeuten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) den „Best Paper Award“ des Jahres 2016 der renommierten Fachzeitschrift „European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics“ (EJPB) gewonnen. Die Wissenschaftler konnten zeigen, wie die Partikel während der Verdauung zersetzt werden und wie sich dieser Prozess blockieren lässt. Damit ist es möglich, zielgenauere Arzneimittel auf der Basis von Nanopartikeln herzustellen. Die Arbeit der halleschen Pharmazeuten wurde als beste von über 250 in EJPB veröffentlichten Artikeln ausgewählt.

Medikamente auf der Basis von Nanopartikeln erfreuen sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Die kleinen Partikel können sehr gut an eine gewünschte Stelle im Körper gelangen und dort gezielt den Wirkstoff ausschütten, wo er wirken soll. Damit das gelingt, muss der Wirkstoff meist an ein bestimmtes Trägersystem gebunden werden. „Nanopartikel haben somit die Funktion eines Taxis für Medikamente“, erklärt der Leiter der Studie, Prof. Dr. Karsten Mäder vom Institut für Pharmazie der MLU.

Seit einigen Jahren arbeiten Pharmazeuten an biologisch abbaubaren Nanopartikel-Trägersystemen, die über den Mund eingenommen werden können. Je nach gewünschtem Wirkungsort müssen die Nanopartikel über unterschiedliche Eigenschaften verfügen, damit diese entweder im Dünn- oder Dickdarm Wirkstoffe freisetzen. „Leider ist bei polymeren Nanopartikeln aber bisher noch zu wenig darüber bekannt, ob und wie diese Stoffe im Körper abgebaut werden. Das erschwert die Herstellung zielgerichteter Nanopartikel“, so Mäder weiter.

Die Pharmazeuten um Mäder nutzten deshalb eine Art „Verdau-Test“ im Labor, mit dem sie die Verdauung der Stoffe beobachten konnten. In ihrer Studie untersuchten sie Nanopartikel auf der Basis von Poly-(Laktid-co-Glykolid) (PLGA). Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass bestimmte PLGA-Nanopartikel durch das fettspaltende Enzym Pankreaslipase gespalten wurden – andere, mit einem speziellen Stabilisator ausgestatte Nanopartikel jedoch nicht. Die Ergebnisse, die die Arbeitsgruppe für PLGA-Nanopartikel gewonnen hat, könnten laut Mäder auch auf andere Trägersysteme übertragen werden. Damit ließen sich womöglich neue Arzneiträgersysteme entwickeln wie zum Beispiel zur Behandlung von Darmentzündungen.

Zur Publikation:

Anika Mante, Martha Heider, Christin Zlomke, Karsten Mäder. PLGA nanoparticles for peroral delivery: How important is pancreatic digestion and can we control it? European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics, Volume 108, 32-40 (2016). http://dx.doi.org/10.1016/j.ejpb.2016.08.009

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar schreiben