Der Startschuss ist gefallen: Ab heute, Montag, dem 24. März 2025, können Tickets für die Museumsnacht 2025 in Halle (Saale) und Leipzig erworben werden. Das Event findet am 10. Mai 2025 statt und verspricht erneut ein unvergessliches Erlebnis. Karten sind sowohl online über die Webseite als auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Ausführliche Informationen gibt es unter www.museumsnacht-halle-leipzig.de sowie auf den sozialen Medienkanälen der Museumsnacht.
„Weltenbummeln“ durch 88 Museen
Unter dem Motto „Weltenbummeln“ laden die beiden Städte am 10. Mai insgesamt 88 Museen, Galerien und Sammlungen zu einem Abend voller Kultur und Unterhaltung ein. Von 18 bis 24 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik reicht.
Mit über 400 Veranstaltungen und Mitmachangeboten bietet die Museumsnacht für jeden Geschmack etwas: Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filme und Performances machen die Nacht zu einem einzigartigen Erlebnis. Ob große Kunstmuseen oder kleine Spezialmuseen – die Vielfalt der teilnehmenden Häuser lädt zum Entdecken ein.
Highlights in Halle und Leipzig
Die Museumsnacht hält in beiden Städten zahlreiche Highlights bereit:
- In Halle (Saale) locken unter anderem ein Blick ins neue Saline-Museum, die Sterne im Planetarium Kanena, Barock-Tänze im Händelhaus, Musik auf der Oberburg Giebichenstein und eine spannende „Tour de Musée“.
- In Leipzig gehören ein Blick hinter die Kulissen des CAREROOM im GRASSI Museum für Völkerkunde sowie kreative Experimente im Stadtmuseum Schkeuditz zu den Attraktionen.
Die Besucherinnen und Besucher können ihre eigene Museumsnacht individuell gestalten und sich aktiv an der „Museumsnacht für Alle“ beteiligen – zum Beispiel bei der Jamsession im Stadtmuseum Halle oder im Klangraum des Schumannhauses.
Günstige Preise und freie Fahrt
Die Eintrittspreise bleiben stabil:
- 14 Euro für Vollzahler
- 10 Euro ermäßigt
- 7 Euro für Inhaber des Leipzig-Passes, Halle-Passes sowie der Familienpässe Sachsen und Sachsen-Anhalt
- Kostenlos für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre (Ticket erforderlich)
Das Ticket dient nicht nur als Eintrittskarte in die Museen, sondern auch als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig von 16 Uhr bis 3 Uhr am Folgetag.
Ticketverkauf und Kontakt
Der Kartenverkauf erfolgt über Reservix und startet heute online unter www.museumsnacht-halle-leipzig.de. Weitere Informationen finden sich auch auf den Facebook- und Instagram-Kanälen der Museumsnacht.
Für Presseanfragen stehen die folgenden Ansprechpartner zur Verfügung:
- Halle: OB Büro, Team Veranstaltungen
- E-Mail: museumsnacht@halle.de
- Tel.: 0345 221-3007
- Leipzig: Kulturamt
- E-Mail: museumsnacht@leipzig.de
- Tel.: 0341 123-4280
Pressefotos und das Pressemotiv können unter www.museumsnacht-halle-leipzig.de heruntergeladen werden.