Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Unbequemes Erbe: Die Siebel-Werke und das KZ-Außenlager Birkhahn

Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)“

Das Stadtmuseum Halle lädt gemeinsam mit dem Museumsnetzwerk Halle und weiteren Partnern zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein. Unter dem Titel „Unbequemes Erbe: Die Siebel-Werke und das KZ-Außenlager Birkhahn“ wird die belastete Vergangenheit der Stadt beleuchtet.

Die Siebel-Werke stehen für die Wiederaufrüstung und wirtschaftliche Hoffnungen – auf Kosten der Menschlichkeit. Während des Zweiten Weltkriegs entstanden hier Kriegsflugzeuge, während Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im nahegelegenen KZ-Außenlager Birkhahn unter unmenschlichen Bedingungen litten. Auch nach dem Krieg setzte sich das Schicksal der Ingenieure und Techniker fort: 1946 wurden viele von ihnen in die UdSSR verschleppt.

Veranstaltungsprogramm

📅 10:00 Uhr – Die Siebel F-104
Einführung mit Ralf Rodewald im Stadtmuseum Halle
Einblicke in die Flugzeugproduktion und die Geschichte der Siebel-Werke.

📅 14:00 Uhr – Dialogische Führung & Audiowalk
Geführter Rundgang über das Gelände der ehemaligen Siebel-Werke mit der „Initiative zum KZ-Außenlager Halle“.
Treffpunkt: Endhaltestelle Frohe Zukunft
Die Führung lässt die Geschichte des KZ-Außenlagers Birkhahn und der Zwangsarbeit lebendig werden.

📅 18:00 Uhr – Lesung „Unsere russischen Jahre“
Mit der Autorin Simone Trieder im Stadtmuseum Halle
Eine literarische Aufarbeitung der Verschleppung von Ingenieuren und Technikern in die Sowjetunion.

Anmeldung & Tickets

Für die Veranstaltungen um 10:00 und 14:00 Uhr wird um Anmeldung gebeten:
📧 buchung-stadtmuseum@halle.de

💶 Gesamtpreis für alle drei Veranstaltungen: 7,00 € pro Person


80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)
Im Rahmen des Themenjahres „Stadt der Brücken“ laden das Stadtmuseum und seine Partner dazu ein, sich mit dem Erbe des Zweiten Weltkriegs und den Wegen zur Versöhnung auseinanderzusetzen. Teilen Sie Ihre Erinnerungen und diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten – beim Gespräch, Spaziergang oder bei Kaffee und Lesung.

Schreibe einen Kommentar