Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Workshop im Eigenbaukombinat: „Kamera obscura bauen und Fake-News erkennen“

Workshop zum Erkennen von Fake News und Bau einer eigenen Kamera obscura Datum: Samstag, 8. Juni 2024, 10-16 Uhr Anmeldefrist: 31. Mai 2024 Ort: Eigenbaukombinat Halle e.V. Landsberger Str. 3 06112 Halle (Saale) Blogpost zur Veranstaltung: https://eigenbaukombinat.de/jugendworkshop-2024-06-fake-news/ Anmeldelink: https://tickets.eigenbaukombinat.de/ebk/jw24-06/ Instagram: https://www.instagram.com/ebkhalle/ Facebook: h ttp s ://www.facebook.com/Eigenbaukombinat Mastodon: https://chaos.social/@eigenbaukombinat Pressekontakt: Christina Klus presse@eigenbaukombinat.de 0162 4084 676 … weiterlesen „Workshop im Eigenbaukombinat: „Kamera obscura bauen und Fake-News erkennen““

0 Kommentar/e

Merz kommt in die Moritzburg: „Fümms bö wö tää zää Uu, pögiff, kwii Ee“.

Die Ursonate oder Sonate in Urlauten ist ein dadaistisches Lautgedicht von Kurt Schwitters. Die Ursonate wurde zwischen 1923 und 1932 in verschiedenen Versionen erarbeitet. Vorlage für Schwitters war ein „Plakatgedicht“ des Dadaisten Raul Haousmann von 1918. Schwitters selbst bezeichnete sich, nachdem er von den Ur-Dadaisten als nicht einer der Ihren abgelehnt wurde, nicht almehr als … weiterlesen „Merz kommt in die Moritzburg: „Fümms bö wö tää zää Uu, pögiff, kwii Ee“.“

0 Kommentar/e

Puschkino-Programm 9.-15. Mai 2024

PUSCHKINO, Kardinal Albrecht Str. 6, 06108 Halle, Tel. 0345-2040568, post@puschkino.de Wochenprogramm vom 09.05 bis 15.05.2024 09.05 10.05 11.05 12.05 13.05 14.05 15.05 Do Fr Sa So Mo Di Mi Der Hut des Brigadiers – Mit Gespräch 18:00 Der Junge dem die Welt gehört 18:30 16:00 21:00 11:00 Robot Dreams 16:15 20:30 16:15 21:00 17:15 18:00 … weiterlesen „Puschkino-Programm 9.-15. Mai 2024“

0 Kommentar/e

Museumsnacht am 4. Mai im Landesmuseum

am Samstag, den 4. Mai 2024, findet die Museumsnacht Halle und Leipzig unter dem Motto „Augen auf!“ statt. Ab 18.00 Uhr öffnet das Landesmuseum seine Türen bis in die Nacht hinein und Mitmachaktionen sowie Vorführungen lassen den Besuch zu einem spannenden Erlebnis werden. Kommen Sie in unserer Sonderausstellung „Magie – Das Schicksal zwingen“ mit den … weiterlesen „Museumsnacht am 4. Mai im Landesmuseum“

0 Kommentar/e

Restaurierte Neustadt-Wappenstele erstrahlt wieder am Rennbahnkreuz

Die Neustadt-Wappenstele, ein ikonisches Kunstwerk an der Magistrale in Höhe des Rennbahnkreuzes, wurde nach einer umfassenden Restaurierung am gestrigen Donnerstag, den 25. April 2024, wieder in voller Pracht enthüllt. Dies geschah rechtzeitig zum Jubiläum „60 Jahre Neustadt“, welches die Stadt Halle feiert. Seit November des vergangenen Jahres wurden das Wappen und der Schriftzug „Halle-Neustadt“ restauriert … weiterlesen „Restaurierte Neustadt-Wappenstele erstrahlt wieder am Rennbahnkreuz“

0 Kommentar/e

19.Festival „Women in Jazz“ feiert internationalen Tag des Jazz mit der brasilianischen Sängerin Paula Morelenbaum

Die UNESCO begeht seit 2011 am 30. April den Gedenk- und Aktionstag zum  INTERNATIONALEN TAG DES JAZZ.  Ziel des Gedenk- und Aktionstages ist, an „die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung erinnern“. Das 19. Festival WOMEN IN JAZZ lädt aus diesem Grund zu einem Konzert in das … weiterlesen „19.Festival „Women in Jazz“ feiert internationalen Tag des Jazz mit der brasilianischen Sängerin Paula Morelenbaum“

0 Kommentar/e

Geschichte neu geschrieben: FrauenOrte in Sachsen-Anhalt

Im Rahmen des Projekts „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“ wird die Lebensleistung herausragender Frauen mit 52 Gedenktafeln gewürdigt. Diese Tafeln erinnern an mutige Frauen, deren Wirken eng mit der Landesgeschichte verwoben ist. Die Staatssekretärin Susi Möbbeck überreichte heute im Gleimhaus in Halberstadt einen Fördermittelbescheid über 47.000 Euro an Anke Triller, die das landesweite Projekt koordiniert. … weiterlesen „Geschichte neu geschrieben: FrauenOrte in Sachsen-Anhalt“

1 Kommentar/e

Brunnensaison 2024: Stadt bedankt sich bei langjährigen Brunnenpaten

Die Stadt Halle (Saale) startet schrittweise in die Brunnensaison 2024: Seit Ostern sind die ersten von insgesamt 36 Wasserspielen im Stadtgebiet in Betrieb. Ermöglicht wird das Betreiben einiger großer Anlagen auch in diesem Jahr durch die finanzielle Unterstützung von halleschen Wohnungsunternehmen und -genossenschaften. Der Stadtrat hat Ende März der Annahme von Sponsorenvereinbarungen für städtische Wasserspiel- … weiterlesen „Brunnensaison 2024: Stadt bedankt sich bei langjährigen Brunnenpaten“

0 Kommentar/e

Zwei weitere Theaterabende mit Andrea Ummenberger im Stadtmuseum

Mit Ihrem Programm „Einen Mann kann ich mir nicht leisten“ gastiert die Schauspielerin und Sängerin Andrea Ummenberger am Donnerstag, 18. April, und Samstag, 20. April 2024, jeweils 20 Uhr, im Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10. In ihrem Solo-Programm mit Texten von Siegfried von der Heide singt Andrea Ummenberger unter anderem Lieder von Hildegard Knef und … weiterlesen „Zwei weitere Theaterabende mit Andrea Ummenberger im Stadtmuseum“

2 Kommentar/e

10.000 Euro Spende für Barockflügel-Portal auf dem Markt: Förderverein präsentiert sich in der Vereinshütte

Die Stiftung Altes Rathaus Halle (Saale) erhielt eine großzügige Spende für die Rekonstruktion des Barockflügel-Portals des Alten Rathauses. Eine hallesche Bürgerin stiftete 10.000 Euro für den Wiederaufbau dieses Schmuckportals. Es zierte den Südflügel des Alten Rathauses an der Leipziger Straße bis zum widerrechtlichen Abriss im Jahre 1950, dem als letztem Schritt auch das Portal von … weiterlesen „10.000 Euro Spende für Barockflügel-Portal auf dem Markt: Förderverein präsentiert sich in der Vereinshütte“

4 Kommentar/e

„Die vergessene Manufaktur“

Im Museum Petersberg ist vom 13.04. bis 12.05.2024 eine neue Sonderausstellung zu sehen. Dabei dreht sich alles um eine heute kaum noch bekannte, ihrerzeit aber weltweit einflussreiche Porzellanmanufaktur aus unserem Mitteldeutschland: Die Porzellanmanufaktur Burgau unter Ferdinand Selle. Deshalb trägt die Ausstellung auch den geheimnisvollen Titel „Die vergessene Manufaktur“, dem sie – gemessen an den seltenen … weiterlesen „„Die vergessene Manufaktur““

2 Kommentar/e

„Ethnologie öffnet Türen“ – Neue Ausstellung im Löwengebäude der Universität Halle

Was machen Ethnologinnen und Ethnologen, wenn sie sich monatelang auf Feldforschung begeben und in die Lebenswelten anderer Menschen eintauchen? Wo fahren sie hin und welche Erkenntnisse bringen sie mit? Die Ausstellung „Wechsel Deine Perspektive – Ethnologie öffnet Türen“ gibt Antworten auf diese Fragen. Sie ist vom 17. April bis 7. Juli 2024 jeweils mittwochs bis … weiterlesen „„Ethnologie öffnet Türen“ – Neue Ausstellung im Löwengebäude der Universität Halle“

0 Kommentar/e

Händel-Mozart-Jugendstipendien 2024: Förderung junger Musiker

Am kommenden Donnerstag, dem 11. April 2024, ist es wieder soweit: Die Vergabe der Händel-Mozart-Jugendstipendien steht an. Die feierliche Zeremonie wird um 17 Uhr im historischen Ambiente des Händel-Hauses in der Großen Nikolaistraße 5 stattfinden. Die Beigeordnete für Kultur und Sport, Dr. Judith Marquardt, wird die Stipendien mit großer Freude verleihen. Die diesjährigen Preisträger und … weiterlesen „Händel-Mozart-Jugendstipendien 2024: Förderung junger Musiker“

0 Kommentar/e

Peter Sodann verstorben

Peter Sodann, bekannt als Tatort-Kommissar und Theaterintendant, ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Auch Halle trauert um seinen Ehrenbürger. Als Würdigung seiner Person und seiner Leistung hier ein (ungekürzter) Artikel, der zwar schon 2005 im ehemaligen Straßenmagazin „Pflaster“ erschien, aber doch seine wichtigsten Lebensstationen bis dahin berücksichtigt: 22 Jahre Subbotnik – Tatort „Hallsche Guldurinsel“ … weiterlesen „Peter Sodann verstorben“

6 Kommentar/e

Zwischen Tradition und Transformation – Die Bedeutung des Gründonnerstags in der modernen Welt

Heute ist Gründonnerstag, auch bekannt als der Tag vor Karfreitag. Dieser Tag markiert in der christlichen Tradition den Beginn des Ostertriduums – einer Zeit, die den Leidensweg, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi feiert. Während er oft im Schatten von Karfreitag und Ostersonntag steht, ist seine Geschichte jedoch sehr reich an Symbolik und Bedeutung, … weiterlesen „Zwischen Tradition und Transformation – Die Bedeutung des Gründonnerstags in der modernen Welt“

1 Kommentar/e

Europacarillon-Konzert im Roten Turm

Die in Kopenhagen lebende Musikerin und Komponistin Joanna J. Stroz ist der erste internationale Gast am Europacarillon im Roten Turm in diesem Jahr. Ihr Konzert „The Angel“ hat 15 Titel, darunter eigene Kompositionen und Werke von Frédéric Chopin, Georg Friedrich Kauffmann, Samuel Merechal und anderer Komponisten. Über „The Angel“ sagt Stroz: „Dieses Konzert ist allen … weiterlesen „Europacarillon-Konzert im Roten Turm“

0 Kommentar/e

Landesbeauftragte empört über Jüglers Erfolgsroman „Maifliegenzeit“: sie bestreitet „Säuglingsdiebstahl“ in der DDR

Zu Matthias Jüglers im März 2023 erschienenen Roman „Maifliegenzeit“, der zur Zeit im Programm des Mitteldeutschen Rundfunks (letzte Lesung heute ab 19:005 in MDR Kultur) auch als Hörbuch gesendet wird, und zu Jüglers Beitrag „Geraubte Neugeborene“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 8. März 2024 gibt die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt, Birgit Neumann-Becker, folgende Erklärung … weiterlesen „Landesbeauftragte empört über Jüglers Erfolgsroman „Maifliegenzeit“: sie bestreitet „Säuglingsdiebstahl“ in der DDR“

5 Kommentar/e

„Floristisches zur Osterzeit“

Vom 23. März bis 01. April 2024: „Floristisches zur Osterzeit“ im Museum Petersberg Die Ausstellung umrahmt die Sonderausstellungen: „Human-sculptur – Figuren und Objekte aus Feuer & Erde. Figuren von Martin Sprave und Diane Tafel“ Die traditionelle Sonderausstellung „Floristisches zur Osterzeit“ ist in diesem Jahr vom 23. März bis zum 01. April 2024 im Museum Petersberg … weiterlesen „„Floristisches zur Osterzeit““

0 Kommentar/e

Musikalische Vesper am Ostersamstag im Diakoniewerk Halle

Das Diakoniewerk Halle lädt die alle Interessierten herzlich ein, am Ostersamstag, den 30. März 2024, um 18:30 Uhr, an einer besonderen musikalischen Veranstaltung teilzunehmen. Unter dem Titel „Musik zur Osternacht“ erwartet die Besucher eine exquisite Darbietung von Musikstücken für Querflöte und Cembalo, komponiert von renommierten Meistern wie Georg Friedrich Händel, Wilhelm Popp, Johann Sebastian Bach, … weiterlesen „Musikalische Vesper am Ostersamstag im Diakoniewerk Halle“

0 Kommentar/e

Puschkino-Programm für April

PUSCHKINO, Kardinal Albrecht Str. 6, 06108 Halle, Tel. 0345-2040568, post@puschkino.de Programm April 2024 Neue Filme im April Ab 04. April Morgen ist auch noch ein Tag Radical – Eine Klasse für sich Ab 11. April La Chimera Lupin III. – Das Schloss des Cagliostro Ab 18. April Andrea lässt sich scheiden Bei uns heißt sie … weiterlesen „Puschkino-Programm für April“

0 Kommentar/e

Historische Camera Obscura: Begehbares Herzstück der Franckeschen Stiftungen

Die neueste Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen mit dem Titel „Total real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit“ bringt ein beeindruckendes Relikt aus der Geschichte der Optik nach Halle. Das am weitesten gereiste Objekt der Ausstellung kommt aus Tucson, Arizona: eine Linse, hergestellt mit modernsten Methoden, die für den Nachbau der historischen Camera Obscura vor dem Aufgang zum … weiterlesen „Historische Camera Obscura: Begehbares Herzstück der Franckeschen Stiftungen“

0 Kommentar/e

Hallesche Kulturwochen im Spiegelzelt in der Bugenhagenstraße

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Spiegelzelte die Attraktion von Stadtfesten und Jahrmärkten in den Niederlanden und in Belgien. Sie dienten vornehmlich als Tanzpaläste oder als Ort der Weinverkostung. Die vielen Spiegel im Inneren dieser beweglichen Tanzsäle ermöglichten es, diskreten Blickkontakt mit anderen Besuchern herzustellen. Ein Spiegelzelt war das Revier von Nachtschwärmern, Herzensbrechern und Traumjägern. … weiterlesen „Hallesche Kulturwochen im Spiegelzelt in der Bugenhagenstraße“

0 Kommentar/e

Stadt sucht Laternenfest: Stadt sucht Teilnehmende an Bootskorsos

Im Zuge der Planungen des diesjährigen städtischen Laternenfestes vom 23. bis 25. August 2024 sucht die Stadt Halle (Saale) nach  Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den zwei traditionellen Bootskorsos auf der Saale. Am Samstag, 24. August, starten um 15 Uhr und 21 Uhr die Bootskorsos „Kunterbunt“ und „Leuchtende Boote“ an der Peißnitzbrücke mit dem Ziel Giebichensteinbrücke. … weiterlesen „Stadt sucht Laternenfest: Stadt sucht Teilnehmende an Bootskorsos“

1 Kommentar/e

Sachsen-Anhalt erinnert zum 500. Jubiläum mit Landesausstellung an die Bauernkriege

Im Jahr 2025 gedenkt Sachsen-Anhalt dem 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges und dem Todestag des Reformators Thomas Müntzer mit einer dezentralen Landesausstellung. Unter dem Titel „Gerechtigkeyt 1525“ präsentieren die Stiftung Luthergedenkstätten, die Kunststiftung Sachsen-Anhalt, die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und die Werkleitz Gesellschaft sechs Präsentationen an fünf Standorten. Die Landesausstellung beleuchtet die Ereignisse des Bauernkrieges und Müntzers … weiterlesen „Sachsen-Anhalt erinnert zum 500. Jubiläum mit Landesausstellung an die Bauernkriege“

1 Kommentar/e

Veranstaltungen im Stadtmuseum Halle in der Woche vom 4.3. -10.3.2024

Mi. 6.3.2024, 17 Uhr, Stadtmuseum Kommen und Bleiben – Das Spannungsverhältnis von Stadtgesellschaft und Zugewanderten seit dem 17. Jahrhundert in Halle Feierabendführung mit Mirko Jessen-Klingenberg und Ute Fahrig in der Sonderausstellung „Streit, Zoff & Beef“ Nicht erst in den letzten Jahren haben sich unterschiedliche Menschengruppen in Halle angesiedelt. Von den Hugenotten bis zu Syrern, die … weiterlesen „Veranstaltungen im Stadtmuseum Halle in der Woche vom 4.3. -10.3.2024“

1 Kommentar/e