Halles Kaffenkahn trotzte der steifen Brise in Rostock
Auf dem 38. Internationalen Hansetag am Wochenende in Rostock war Hansestadt Halle (Saale) mit der großzügigen hallesaale*-Lounge (Neuer Markt, vor dem Rostocker Rathaus) und Fahrten auf dem Kaffenkahn „Askania“ vertreten. Trotz steifer Brise mit bis zu fünf Windstärken fuhr die Askania unter Segel in der Flotte der Traditionsschiffe, welche extra zum Hansetag und dem 800. Geburtstag Rostocks anreisten. Auf dem Hansemarkt siedeten die Halloren über vier Hansetage Salz und schöpften Salzschmuck wie Stadtwappen und maritime Souvenirs. Das Sole-Fußbad gegen müde Füße, Hallore Siedesalz und hallesches Hansebier waren gefragte Hanse-Artikel in der hallesaale*-Lounge. Die Stadt Halle (Saale) war mit dem Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH, der Halloren Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle, dem Halleschen Hanseverein und dem Chantychor „Seeteufel“ vor Ort.
Der hallesche Kaffenkahn „Askania“ wurde extra zum 38. Hansetag in die Hansestadt Rostock transportiert, um bei einstündigen Ausflugsfahrten auf der Warnow und Alter Strom für den mittelalterlichen Salzhandel der Hanse in Halle zu werben. Das Salz machte Halle einst reich und bis heute pflegen die Halloren – die Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle – die 500-jährige Tradition des Salzsiedens. Mit der Parade aller Hansestädte schloß der 38. Internationale Hansetag am Sonntag.
Hintergrund:
Dem internationalen Netzwerk „Hansebund der Neuzeit“ gehören 183 Hansestädte aus 16 Nationen an. Halle ist seit 2001 wieder zugehörig zum neuem Hansebund.
Das Binnenschiff „Askania“ erinnert an die mittelalterliche Tradition des Salzhandels auf der Saale und ist ein historischer Nachbau. Der Kaffenkahn ist knapp 15 Meter lang, wiegt 17 Tonnen, bietet Platz für 12 Personen und wurde 2004 von der Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft Halle-Saalekreis“ fertiggestellt. Die „Askania kann über die Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft Halle-Saalekreis“ angemietet werden und liegt im Stadthafen Halle (Saale), Hafenstraße. Mehr Informationen: Tel. 0345-13 25 51 80, stadthafen-halle.de.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.