Im vergangenen Jahr hat sich im Neustadt Centrum Halle ein einzigartiger Ort des Austauschs etabliert, der nun zu einer weiteren Dimension in der Stadtentwicklung beiträgt: Ein Dialog über das Leben in Halle-Neustadt, damals und heute. Seit einigen Wochen lädt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt zu Gesprächen über die Geschichte, Architektur und Entwicklung des Stadtteils ein – und das im ehemaligen „Gläsernen Büro“ der Mitteldeutschen Zeitung.
Der Anlass dieser Gesprächsreihe ist die laufende Erfassung von Architektur, Städtebau und baugebundener Kunst aus der Zeit der DDR, ein Prozess, der im LDA Sachsen-Anhalt momentan intensiv vorangetrieben wird. Die Stadt Halle-Neustadt, einst als eigenständige Stadt gegründet, gehört zu den bedeutendsten Denkmälern dieser Ära. Diese spannende Untersuchung von Zeugnissen der DDR-Architektur soll nun bis Juni 2025 weitergeführt werden. An jedem Mittwoch zwischen 11 und 15 Uhr stehen Mitarbeitende der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege des LDA vor Ort und bieten den Anwohnerinnen und Anwohnern die Möglichkeit, sich über die Vorgehensweise der Denkmalerfassung zu informieren. Sie erläutern dabei die Entstehungsgeschichte und die Stadtentwicklung von Halle-Neustadt und zeigen auf, wie der Denkmalschutz und die Denkmalpflege zur Bewahrung dieser einzigartigen Stadtlandschaft beitragen.
Das Hauptziel dieser Initiative ist es, mit den Menschen aus Halle-Neustadt in den Austausch zu treten. Dabei geht es nicht nur um die Architektur, sondern vor allem auch um die persönlichen Erfahrungen der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrer Stadt, die ab 1964 grundlegend geplant wurde. In den Gesprächen wird ein Stück Stadtgeschichte lebendig, wenn die Anwohner ihre Erlebnisse und Perspektiven teilen.
Zusätzlich zur Informationsveranstaltung können die Besucher die Wanderausstellung „wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland“ besuchen. Diese Ausstellung, entwickelt von der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern, gibt einen Einblick in die Wohnarchitektur der 1960er bis 1980er Jahre. Anhand von Texten, Abbildungen und ausgewählten Möbelstücken werden die Entwicklungen und typischen Merkmale dieser Zeit dokumentiert und die Besucher zu weiterem Austausch angeregt.
Zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung und zur Vorstellung des Informationsangebots lädt das LDA Sachsen-Anhalt alle Interessierten herzlich ein:
Wann? Dienstag, 15. April 2025, 11 Uhr
Wo? Neustadt Centrum Halle, Neumädter Passage 17d, 06122 Halle (Saale)
Bei dieser Gelegenheit werden Center Manager Michael Schneider und Landeskonservatorin Dr. Elisabeth Rüber-Schütte (LDA Sachsen-Anhalt) als Gesprächspartner zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen für Dokumentationszwecke sowie für die Öffentlichkeitsarbeit des LDA Sachsen-Anhalt gemacht werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Entwicklung und den Schutz eines wichtigen Teils der Stadtgeschichte von Halle-Neustadt zu erfahren und sich aktiv in den Austausch einzubringen.