Mit feierlichen Klängen und einem vielfältigen Programm beginnen am Freitag, dem 6. Juni, die diesjährigen Händel-Festspiele in Halle (Saale). Unter dem Motto „Frischer Wind: Der junge Händel in Italien“ widmet sich das traditionsreiche Barockmusikfest bis zum 15. Juni den frühen, italienisch inspirierten Werken des halleschen Komponisten. An 17 Spielorten stehen über 60 Veranstaltungen auf dem Spielplan – von großen Operninszenierungen über feierliche Oratorien bis hin zu experimentellen Formaten.
Bereits am Vorabend, Donnerstag, dem 5. Juni, setzt ein besonderer Konzertabend im Dom zu Halle einen festlichen Auftakt: Das Händelfestspielorchester Halle bringt unter Leitung von Attilio Cremonesi gemeinsam mit dem MDR-Rundfunkchor das Oratorium „Il convitto d’Alessandro“ zur Aufführung. Im Anschluss überreicht Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt dem Orchester den Händel-Preis der Stadt Halle für seine langjährigen Verdienste um die Pflege von Händels Werk. Die Laudatio hält der Opernregisseur Axel Köhler.
Der offizielle Festspielbeginn am Freitag wird von mehreren traditionsreichen Ereignissen begleitet. Um 14 Uhr lädt die Stadt zur Pressekonferenz in den Kammermusiksaal des Händel-Hauses, bei der neben OB Dr. Vogt auch die zuständigen Beigeordneten das Programm vorstellen.
Um 16 Uhr folgt auf dem Marktplatz die feierliche Eröffnung am Händel-Denkmal. Mit musikalischer Begleitung durch den Stadtsingechor zu Halle, den Pfeiferstuhl Music Halle sowie das Akademische Orchester der Martin-Luther-Universität gestalten Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Lebens, darunter auch Dr. Judith Marquardt (Kultur und Sport) und Katharina Brederlow (Bildung und Soziales), die Feierstunde. Die Halloren – die historische Salzwirker-Brüderschaft – verleihen dem Zeremoniell traditionelles Gepräge.
Unmittelbar im Anschluss, um 17 Uhr, erklingt das Glockenspiel des Roten Turms: Der niederländische Carillonneur Wim Ruitenbeek spielt ein Eröffnungskonzert mit italienischem Programm, das live auf dem Marktplatz übertragen wird.
Ab 18 Uhr öffnet die Lange Orgelnacht Halle ihre Pforten: An mehreren Orten der Stadt sind Besucherinnen und Besucher zu kostenlosen Konzerten eingeladen. Die Auftaktveranstaltung findet in der Georg-Friedrich-Händel-Halle statt. Auch Dr. Judith Marquardt wird erwartet.
Den glanzvollen Höhepunkt des Tages bildet um 19 Uhr die Premiere von Händels Oper „Agrippina“ in der Oper Halle. Die Festspielinszenierung vereint die künstlerischen Handschriften des britischen Dirigenten Laurence Cummings und des serbischen Bühnenbildners Aleksandar Denic. Gemeinsam mit Intendant Walter Sutcliffe bringen sie Händels Jugendwerk eindrucksvoll auf die Bühne. Die Stadtspitze – vertreten durch OB Vogt sowie die Beigeordneten Marquardt und Brederlow – ist zur Premiere zugegen.
Hinweis für Besucherinnen und Besucher der Innenstadt:
Wegen der Festspieleröffnung entfällt der Wochenmarkt auf dem Marktplatz am Freitag, dem 6. Juni.