Vom 10. bis 12. Juni lädt der Schwemme e.V. erstmals zu einer öffentlichen Vortragsreihe unter dem Titel „Drei Abende Lehm in der Schwemme“. Inmitten der historischen Mauern des denkmalgeschützten Hauses An der Schwemme 1 widmet sich die Veranstaltung der jahrtausendealten Kunst des Lehmbaus – und seiner Rolle in einer zukunftsfähigen Architektur. Der Eintritt ist frei.
Der Dreiklang aus Geschichte, Gestaltung und gelebter Praxis steht im Zentrum der Abende. Renommierte Stimmen aus Architektur, Denkmalpflege und Handwerk führen das Publikum durch Theorie und Praxis des Bauens mit Erde – einem Stoff, der einst allgegenwärtig war und nun als Hoffnungsträger nachhaltigen Bauens wiederentdeckt wird.
Der Auftakt am Dienstag, dem 10. Juni um 18 Uhr gehört Stephan Jörchel vom Dachverband Lehm e.V.. Unter dem Titel „Einführung in den Lehmbau – früher und heute“ bietet er einen weltweiten Überblick über Geschichte und Potenzial dieses traditionsreichen Baustoffs.
Am Mittwoch, 11. Juni, spricht die Architekturtheoretikerin Prof. Dr. Claudia Marx von der TU Dresden über das „Weiterbauen im Bestand“. Ihr Vortrag „Wie es sich fügt, was schön ist“ beleuchtet die ästhetischen, denkmalpflegerischen und gesellschaftlichen Dimensionen lehmorientierten Bauens.
Den Abschluss bildet am Donnerstag, 12. Juni die Dessauer Lehmbauerin und Baubiologin Friederike Singer, die in „Leben mit Lehm“ praxisnahe Einblicke in wohngesundes Bauen gibt – mit Beispielen aus Alltag, Handwerk und baubiologischer Beratung.
Die Reihe bildet den öffentlichen Auftakt des Projekts LEHM-BAU-KULTUR, das der Schwemme e.V. gemeinsam mit dem Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhauses durchführt. In einem Teil der Schwemme entsteht bis 2026 ein regionales Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen – mit Werkstätten, Lernstationen und einem offenen Bildungsangebot.
Begleitend zur Vortragsreihe findet ein Lehmcamp mit Studierenden der TU Dresden statt. Sie erkunden und erproben vor Ort traditionelle Techniken des Lehmbaus – nicht theoretisch, sondern mit den Händen im Stoff.
Ort: Schwemme, An der Schwemme 1, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: frei, keine Anmeldung erforderlich
Kontakt: Johanna Voll, post@schwemme.org, 0176 62182979
Weitere Informationen zum Projekt:
👉 https://www.schwemme.org
👉 https://zsh.uni-halle.de