Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Lesung: Harald Meller & Kai Michel: „Die Evolution der Gewalt. Eine Menschheitsgeschichte“

Mittwoch, 05.02.2025 um 19:30 Uhr in der Thalia Buchhandlung Halle am Markt Das Unvorstellbare ist eingetreten: Der Krieg ist zurück – und bedroht uns alle. War der lange Frieden in Europa nur ein kurzes Intermezzo? Ereilt uns nun das Schicksal, weil wir nicht gegen unsere kriegerische Natur ankönnen? Höchste Zeit, den evolutionären Wurzeln der Gewalt nachzuspüren. Zusammen mit dem … weiterlesen „Lesung: Harald Meller & Kai Michel: „Die Evolution der Gewalt. Eine Menschheitsgeschichte““

0 Kommentar/e

Waggonbau-Geschichte: das stählerne Herz von Halle 9 erschienen

Das stählerne Herz von Halle ist eine Buchreihe, die seit Jahren erscheint und die Geschichte des Waggonbau Ammendorf/MSG erzählt. Band 9 beschäftigt sich mit dem Übergang vom VEB Kombinat Schienenfahrzeugbau zur Deutschen Waggonbau AG. Der Waggonbau Ammendorf wurde eine GmbH und Tochtergesellschaft der DWA.  2.530 Mark der DDR kostete die Umwandlung. Sie wurde vom Generaldirektor … weiterlesen „Waggonbau-Geschichte: das stählerne Herz von Halle 9 erschienen“

0 Kommentar/e

Helga Schubert im Gespräch mit MDR-Journalistin Katrin Schumacher

Helga Schubert gewann 2020 mit der Geschichte „Vom Aufstehen“ den Ingeborg-Bachmann-Preis und war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Im Gespräch mit der MDR-Journalistin Katrin Schumacher stellt sie am 03.05.2023 um 20:15 Uhr in der Thalia Buchhandlung Halle am Markt ihr neues, sehr persönliches Buch mit dem Titel „Der heutige Tag“ vor. In diesem … weiterlesen „Helga Schubert im Gespräch mit MDR-Journalistin Katrin Schumacher“

0 Kommentar/e

Shakespeare & die Bienen

Shakespeare kannte sich mit Bienen gut aus. Diese Erkenntnis wirft ein interessantes Licht auf seine Dramen. Wollte er Hamlet u.a. eigentlich gesellschaftskritisch sagen lassen: „To bee or not to bee – that is the question?“. Shakespeares Werke enthalten häufig Bezüge zu Bienen und Bienenhaltung. Das war zwischen 1591 und 1611. Damals war das Leben der … weiterlesen „Shakespeare & die Bienen“

0 Kommentar/e

„scientia halensis“ nimmt Bürgerwissenschaft in den Blick

Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler spielen für die Forschung eine immer größere Rolle: Sie sammeln Daten, entziffern alte Schriften und machen so Forschungsprojekte möglich, die es ohne sie nicht geben könnte. Citizen Science – so der englische Begriff für die Bürgerwissenschaft – steht im Zentrum der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „scientia halensis“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die … weiterlesen „„scientia halensis“ nimmt Bürgerwissenschaft in den Blick“

0 Kommentar/e

„Sommer im Quartier“: Lesung am Fahnenmonument am Hansering

Eine moderierte Lesung im Rahmen des städtischen Kunst- und Kulturprogramms „Sommer im Quartier“ findet am Donnerstag, 29. Juli, ab 17.30 Uhr, am Fahnenmonument, am Hansering 21, statt. Die beiden Journalistinnen Ilka Wild und Carolin Wilms präsentieren ihr Buch „Sind wir uns wirklich einig? Geschichten einer deutschdeutschen Beziehung“ über das deutsch-deutsche Verhältnis seit der Wiedervereinigung. Im … weiterlesen „„Sommer im Quartier“: Lesung am Fahnenmonument am Hansering“

0 Kommentar/e

Buchhandlung und Nudelmanufaktur veranstalten Lesung in den Franckeschen Stiftungen

Die Buchhandlung in den Franckeschen Stiftungen veranstaltet zusammen mit der Nudelmanufaktur am kommenden Montag, den 2. August um 19 Uhr, eine Lesung auf dem Hof des Restaurants am Franckeplatz 4/5. Bereits seit der Eröffnung der Buchhandlung im Februar des letzten Jahres gab es die Pläne zu dieser Veranstaltung. Durch Corona und die im Zuge der … weiterlesen „Buchhandlung und Nudelmanufaktur veranstalten Lesung in den Franckeschen Stiftungen“

0 Kommentar/e

Neue Publikation zu den Meckelschen Sammlungen

Ein neues Buch blickt auf bisher weniger bekannte Schätze und Präparate der bekannten Meckelschen Sammlungen, die im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beheimatet sind. „Im Zuge der Erfassung und weiteren wissenschaftlichen Aufarbeitung der Präparate in einer Datenbank stieß ich aufgrund von Recherchen unter anderem aufspannende Hintergründe. Die Publikation bietet … weiterlesen „Neue Publikation zu den Meckelschen Sammlungen“

0 Kommentar/e

Das Leben der Ordensschwestern von der heiligen Elisabeth

1842 gründen vier Frauen in der schlesischen Stadt Neisse einen Schwesternverein. Sie pflegen unentgeltlich bedürftige Kranke in ihren Wohnungen. Nach langem Ringen um die päpstliche und staatliche Anerkennung wächst der Orden schnell. Im Laufe seiner Geschichte sind die Ordensfrauen in insgesamt 17 Ländern aktiv. Auch in Halle etabliert sich der Orden. Zeitweise sind allein in … weiterlesen „Das Leben der Ordensschwestern von der heiligen Elisabeth“

2 Kommentar/e

Das „stählerne Herz von Halle“: Band 8 zur Geschichte von Waggonbau Ammendorf erschienen

Seit vielen Jahren veröffentlicht Sven Frotscher jedes Jahr einen Band der Chronik »Das stählerne Herz von Halle« über den Jahrzehnte strukturbestimmenden Betrieb Waggonbau Ammendorf. Der 8. Band befasst sich mit den Jahren 1987. Sonderthemen sind Eingaben (Wohungen, Scheidungen, Essen), Mosambikaner und Leiharbeiter aus Polen sowie Werbegeschenke und die öffentliche Darstellung im TV. Insbesondere das Mosambikaner-Thema … weiterlesen „Das „stählerne Herz von Halle“: Band 8 zur Geschichte von Waggonbau Ammendorf erschienen“

2 Kommentar/e

Lesenswert: „Alle sind musikalisch – außer manche“

Musik bewirkt in unserem Gehirn Erstaunliches: Glücksgefühle, gar Rauschzustände oder Traurigkeit und Melancholie, weckt vergessen geglaubte Erinnerungen. Musik macht den Menschen zu einem Kulturwesen, eben dem Homo sapiens. Altsteinzeitliche Flötenfunde belegen, dass Musik neben Höhlenmalereien und Schnitzfiguren schon vor über 35.000 Jahren zum kulturellen Gut unserer Vorfahren gehörte. Musik ist keine evolutionsbiologisch nutzlose Begleiterscheinung. Sie … weiterlesen „Lesenswert: „Alle sind musikalisch – außer manche““

0 Kommentar/e

neues theater Halle veröffentlicht Jubiläumsbuch

Gemeinsam mit dem Autor Michael Laages und der Fotografin Katrin Denkewitz veröffentlicht das neue theater Halle im Mitteldeutschen Verlag am 8. April 2021 ein Buch zum 40-jähringen Jubiläum des nt. In einer Presseerklärung zur Buchveröffentlichung heißt es seitens des Theaters: 40 Jahre Existenz des neuen theaters gilt es mit einem Buch zu feiern, das die … weiterlesen „neues theater Halle veröffentlicht Jubiläumsbuch“

0 Kommentar/e

Wie die Ölindustrie die Filmbranche beeinflusste

Die Ölindustrie hat das Potenzial von Filmen erkannt und seit Anfang des 20. Jahrhunderts versucht, die Gesellschaft mit eigenen Produktionen zu beeinflussen. Wie eng die Filmbranche in ihren Anfangsjahren mit verschiedenen Ölkonzernen verknüpft war, zeigt das neue Buch „Petrocinema“, herausgegeben von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Stockholm. Die Beiträge geben einen Überblick … weiterlesen „Wie die Ölindustrie die Filmbranche beeinflusste“

0 Kommentar/e

AWO-Bücher frisch aus dem Druck

Die Anthologien „Awolines Leseabenteuer“ und „AWO Geschichtenzeit“ gehen pünktlich vor dem Fest auf die Reise zu den Spendern aus der Crowdfundingkampagne. Im Oktober 2020 hatte die Arbeiterwohlfahrt Halle-Merseburg unter dem Stichwort „Lesebiene“ ein Crowdfundingprojekt auf der Plattform Startnext ins Leben gerufen. Spender konnten im Rahmen einer symbolischen Bienenpatenschaft den Druck von zwei Geschichtensammlungen unterstützen. Diese … weiterlesen „AWO-Bücher frisch aus dem Druck“

0 Kommentar/e

Schöne neue Welt

Naomi Klein lebt in Kanada, veröffentlichte mehrere Bücher und arbeitet als freie Journalistin. Sie schreibt Kolumnen für das US-Magazin The Nation und für die britische Tageszeitung The Guardian. Ihre Artikel werden unter anderem auch im Harper’s Magazine, The Globe und in der New York Times – in deutscher Übersetzung zum Teil auch in der Frankfurter … weiterlesen „Schöne neue Welt“

0 Kommentar/e

Buchvorstellung “ Rainer Werner Fassbinder transmedial“

Rainer Werner Fassbinder hätte am 31. Mai 2020 seinen 75. Geburtstag gefeiert. Bekannt wurde er durch Filme wie „Katzelmacher“, „Angst essen Seele auf“, „Die Ehe der Maria Braun“ und „Berlin Alexanderplatz“. Das neue Buch „Rainer Werner Fassbinder transmedial“ nimmt auch seine Arbeit am Theater und für das Hörspiel in den Fokus und eröffnet so neue … weiterlesen „Buchvorstellung “ Rainer Werner Fassbinder transmedial““

0 Kommentar/e

WARUM SCHWEIGEN DIE LÄMMER?

Das Buch trägt den Untertitel: „Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören.“ Der Autor Rainer Mausfeld (* 22. Dezember 1949 in Iserlohn) ist ein 2016 emeritierter Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität Kiel. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Wahrnehmungspsychologie, Kognitionswissenschaft und Geschichte der Psychologie. Seine seit 2015 veröffentlichte Kritik an der repräsentativen … weiterlesen „WARUM SCHWEIGEN DIE LÄMMER?“

1 Kommentar/e

DER SCHNEE VON GESTERN IST DIE SINTFLUT VON HEUTE

„Die Einheit – eine Abrechnung“ ist der Untertitel des neuesten Buches von Daniela Dahn. Sie zieht Bilanz und sie zieht sie schonungslos. Die deutsche Einheit war für sie eine feindliche Übernahme auf Wunsch der Übernommenen. Sie war Mitbegründerin der oppositionellen Gruppe DEMOKRATISCHER AUFBRUCH und hat sich schon immer eingemischt. Der damalige Runde Tisch hatte einen … weiterlesen „DER SCHNEE VON GESTERN IST DIE SINTFLUT VON HEUTE“

6 Kommentar/e