Wenn ich das richtig gelesen habe, gehören Altkleider, die nicht mehr verwenbdet werden können , in die scharze Mülltonne, denn es gibt m.W. bei der Stadtwirtschaft halle keine Altkleiderannahmestelle.
Man darf bei der statt Fragen wer zuverlässig ist:
https://halle.de/leben-in-halle/klimaschutz-und-umwelt/abfall-und-abwasser/abfall-abc/details/altkleider
Aber willkommen in Deutschland, wo der Biomüll mittlerweile besser kontrolliert wird als die eigene Grenze. Seit 10 Jahren ist es unmöglich hier zu kontrollieren, die Stadtwerke können innerhalb von Monaten mit modernster Technik den Abfall überwachen. Aber auch nur am heimischen Müllcontainer, in der Verwertung ist die KI wohl plötzlich wieder ungeeignet.
Es geht nicht um ordentliche Klamotten, dafür gibt es Abnehmer, wir schicken sie nach Neinstedt. Für die nicht mehr verwertbaren Klamotten gibt es keine Sammlcontainer mehr, für die bleibt momentan offenbar nur die schwarze Tonne und Verbrennung.
Deshalb sind die jüngsten Verlautbarungen des Landesverwaltungsamtes definitiv Unsinn. Für alte Textilien, die ja auch noch oft Mischgewebe sind, gibt es praktisch keine vernünftige Verwendung, außer Verbrennen. Auch sind sie nicht komplett biologisch abbaubar, deshalb können sie auch nicht kompostiert werden oder ins Abwasser ( es bleibt Mikroplastik übrig). Auch die Papierindustrie scheidet da aus.
Ich stimme meinem großen Vorbild zu! Allerdings, für all die Theoretiker kling es so furchtbar schön nachhaltig und modern.