Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Forum

Unser neuer OB und ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Unser neuer OB und seine Personalpolitik: MZ gewährt erste Enblicke

28 Beiträge
7 Benutzer
1 Reactions
557 Ansichten
Beiträge: 527
Admin
Themenstarter
(@heiwu)
Mitglied
Registriert am: vor 13 Jahren

Die MZ (leider Bezahlseite) berichtet über erste Erkenntnisse zur Peronalpolitik unseres neuen OB: https://www.mz.de/lokal/halle-saale/Oberbuergermeister-vogt-wunschkandidaten-ratshof-4026382

 

Zusammengefasst etwa so: Eine Woche nach Amtsantritt von  Alexander Vogt kommen Details zu seiner Büro-Besetzung ans Licht. Die die Liste der Wunschkandidaten hat wohl mProbleme gemacht Vogt sucht nach "kreativen Lösungen", um seine Leute dennoch in den Ratshof zu bekommen.

Beate Saubke, bisherige Personalratschefin der Stadtverwaltung, wird Vogts Büroleiterin. Diese Beförderung von einer eher niedriger eingestuften Position (E11) auf die Büroleiterstelle (E15) ist unüblich und sorgte für einige Unsicherheiten, wie Vogt das Personalamt überzeugen konnte, bleibt jedoch unklar, schreibt MZ-redakteur Jonas Nayda.

Achmed Großer als „Berater“: Der Unternehmer Achmed Großer, der im Wahlkampf besonders aktiv war, könnte als „Berater“ für Vogt tätig werden – trotz seiner früheren Aussage, keinen Posten im Ratshof anzustreben. Ein Gespräch dazu soll noch diese Woche stattfinden.

Manuela Hinniger: Die ehemalige Vertraute von Ex-OB Bernd Wiegand, Manuela Hinniger, soll eine wichtige Referentenstelle angeboten bekommen haben, hat dieses Angebot jedoch angeblich abgelehnt. Details dazu bleiben unklar.

Vogt hatte kürzlich einen Sektempfang für Unterstützer gegeben im Stadtmuseum, wo auch Saubke, Großer und Hinniger anwesend waren. Medien waren bei der privaten Veranstaltung nicht zugelassen.

27 Antworten
Beiträge: 46
(@hallefan)
Eminent Member
Registriert am: vor 12 Jahren

Man wird sehen ob das dann alles so paßt. Zustimmungen und Ablehnungen und die sich daraus ergebenen Diskussionen werden uns sicher weiter beschäftigen.

Antwort
Beiträge: 527
Admin
Themenstarter
(@heiwu)
Mitglied
Registriert am: vor 13 Jahren

@hallefan: Zumindest sein Kommunikationsverhalten darf man wohl als merkwürdig gestört bezeichen. Er schwadroniert vor dem Stadtrat etwas von einem Finanzloch von 120 Millionen, Egbert Geier, den man als zuverlässigen und zuständigen Finanzdezernenten bezeichnen kann, ist nicht einmal anwesend. Da tun sich schon erhebliche Fragen auf.

 

Antwort
Beiträge: 46
(@hallefan)
Eminent Member
Registriert am: vor 12 Jahren

Bei Herrn Geier war alles gut? Wo kommen denn die Finanzlöcher her? Wenn bei Herrn Geier alles so zuverlässig war warum dann solche Summen?

Fragen über Fragen.......und Herr Geier war nicht einmal anwesend.

Antwort
Beiträge: 527
Admin
Themenstarter
(@heiwu)
Mitglied
Registriert am: vor 13 Jahren

Die Finanzlöcher hat sicher nicht der Geier gerissen. Mal ein Beispiel,  wo definitiv zu viel Geld rausgehauen wurde: neue Eissporthalle. Wer kommt für die Energiekosten auf? Neues Planetarium: decken die Einnahmen die Betriebskosten?

Antwort
8 Antworten
(@nixidee)
Registriert am: vor 13 Jahren

Reputable Member
Beiträge: 334

@heiwu 

Also etwas über 140 Millionen habe ich gefunden, sogar mit seiner Unterschrift. Da können wir einige Eisporthallen bauen.
https://halle.de/verwaltung-stadtrat/presseportal/nachrichten/nachricht/theatervertraege-sind-unterzeichnet-225-millionen-euro-fuer-die-theater-oper-und-orchester-gmbh

Gibt eine Menge Unfug wo man sparen kann. Also Geld ist schon da.

Antwort
(@clemens)
Registriert am: vor 10 Jahren

Eminent Member
Beiträge: 33

@nixidee Es gibt halt Leute, die städtisch geförderte Theater- und Opernaufführungen generell für Unfug halten, und Leute, die das anders sehen. Letztere haben sich in Halle bislang durchsetzen können. So wurde die heutige Oper als Stadttheater 1886 eröffnet. Aber klar, damals ging es Deutschland wirtschaftlich noch gut, die Leute hatten hohe Einkommen, und es gab noch keinen Fernseher!

Antwort
Admin
(@heiwu)
Registriert am: vor 13 Jahren

Mitglied
Beiträge: 527

@clemens Und der Bildungsstand war höher.

Antwort
(@clemens)
Registriert am: vor 10 Jahren

Eminent Member
Beiträge: 33

Mit Ironie muss man in sozialen Medien (und auch sonst) ja immer vorsichtig sein. Natürlich war die Gesellschaft vor 150 Jahren viel ärmer als heute, und das Bildungsniveau war auch viel niedriger, beispielsweise gingen nicht ungefähr 35% aller Schüler aufs Gymnasium, sondern so was wie 3%.

Antwort
(@nixidee)
Registriert am: vor 13 Jahren

Reputable Member
Beiträge: 334

@clemens
Also die Quote derer die heute auf ein Gymnasium gehen als Beleg für ein Bildungsniveau zu nehmen ist mutig. Genau wie der Rest der Aussage. Das Hobby einiger weniger privilegierter mit alleine gut 140 Millionen zu Subventionieren bleibt ein Hauch von Größenwahn. Vor allem während Schulen vergammeln oder der Breitensport um Peanuts betteln muss. Für jeden Müll ist Geld da, nur nicht für Kernaufgaben. Und nein, keiner soll auf Kultur verzichten aber bissel kleinere Brötchen darf man gerne Backen. Gilt auch für sowas wie den HFC, auch wenn das Geld da häufiger durch die Hintertür fließt.

Wenn mir der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht wird er wenig beeindruckt sein wenn ich ihm ein Heimkinosystem präsentiere und gleichzeitig erkläre sein Geld bekommt er vielleicht später, weil die Finanzierung meines Haushaltes durch XYZ so gering ist.

Antwort
(@clemens)
Registriert am: vor 10 Jahren

Eminent Member
Beiträge: 33

@nixidee Diesen Hauch von Größenwahn hat man sich überall in Deutschland jahrhunderlang geleistet, anderswo in viel geringerem Umfang. Schon klar, dass dieser Größenwahn von vielen heute als teutonische Macke angesehen wird, die schnell abzustellen ist.

Was die Schulen und Kitas betrifft: Da hab ich in Halle einige kennengelernt, und die waren entweder sowieso in gutem Zustand oder sie sind in den vergangenen Jahren aufwendig renoviert worden. (Sicher gibt es auch in Halle Schulen, auf die das noch nicht zutrifft.)

Antwort
(@nixidee)
Registriert am: vor 13 Jahren

Reputable Member
Beiträge: 334

@clemens
Halle hatte damals in Deutschland ein ganz anderes Standing.

Und ich empfehle Dir echt mal mehr Schulen zu besuchen. Die Quote von renovierten zu Renovierungsbedürftigen Schulen ist schon so übel und mittlerweile haben wir im Grunde eh viel zu wenig Schulen. Aber klar, 35 Jahre nach der Wende dürfen noch DDR Schulen hier ihren Dienst tun. Nichts geht über Romantik...

Antwort
(@clemens)
Registriert am: vor 10 Jahren

Eminent Member
Beiträge: 33

@nixidee Wie ist denn die Quote? Ich habe drei Schulen kennengelernt, eine war nagelneu, zwei wurden renoviert. Zwei Kitas waren in gutem, ich würde sagen sehr gutem Zustand.

Antwort
Seite 1 / 4