Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Forum

Geschichten aus dem...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Geschichten aus dem Koalitionsvertrag (lachen oder weinen?)

43 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
291 Ansichten
Beiträge: 324
 B2B
Themenstarter
(@btoob)
Reputable Member
Registriert am: vor 10 Jahren

Arbeitsschutz (Seite 16)

Irgendwas, irgendwo, irgendwann:  "Wir werden dazu alle nötigen Instrumente des Arbeitsschutzes auf ihre Wirksamkeit prüfen."

Wichtig und eindeutig: "Wir wollen die Sanitärinfrastruktur auf Park- und Rastplätzen auf Bundesautobahnen mit kostenfreiem Zugang ausbauen."

 

42 Antworten
Beiträge: 316
Moderator
(@wolli)
Mitglied
Registriert am: vor 13 Jahren

Im Koalitionsvertrag steht:

„Im Deutschen Bundestag und in allen von ihm beschickten Gremien stimmen die Koalitionsfraktionen einheitlich ab. Das gilt auch für Fragen, die nicht Gegenstand der vereinbarten Politik sind.“

Im Gundgesetz steht:

„Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.“

Wer nicht pariert und sich auf sein gewissen beruft, wird nicht wieder für den Bundestag aufgestellt

 

Antwort
1 Antwort
(@nixidee)
Registriert am: vor 13 Jahren

Reputable Member
Beiträge: 334

@wolli 

Glückwunsch. Wie geht eigentlich die AfD mit Abweichlern um?

Antwort
Beiträge: 324
 B2B
Themenstarter
(@btoob)
Reputable Member
Registriert am: vor 10 Jahren

Arbeitsrecht (Seite 18)

In China fällt ein Sack Reis um oder auch nicht. "Auf diesem Weg ist ein Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2026 erreichbar."

Antwort
Beiträge: 316
Moderator
(@wolli)
Mitglied
Registriert am: vor 13 Jahren

Die SPD erhält das Finanzministerium, da erinnere ich ein Zitat von Franz Joseph Strauß:

"Wenn man der SPD das Geld anvertraut, ist es dasselbe wenn man dem Hund die Wache über die Wurst anvertraut".

Antwort
1 Antwort
Admin
(@heiwu)
Registriert am: vor 13 Jahren

Mitglied
Beiträge: 527

Geschrieben von: @wolli

Die SPD erhält das Finanzministerium, da erinnere ich ein Zitat von Franz Joseph Strauß:

"Wenn man der SPD das Geld anvertraut, ist es dasselbe wenn man dem Hund die Wache über die Wurst anvertraut".

Ausgerechnet Strauß: Die Affären des Strauß-Clans - Von Gier und Größenwahn - Politik - SZ.de.

Veruntreuen ist wohl richtiger Umgang mit Geld?

 

Antwort
Beiträge: 324
 B2B
Themenstarter
(@btoob)
Reputable Member
Registriert am: vor 10 Jahren

Unternehmenssteuer und Investitionen (Seite 45)

Welcher Versicherungsvertreter hat den Koalitionären hier ins Ohr geflüstert? Abschreibungen sind keine Steuererleichterungen, sie verschieben lediglich die Fälligkeit auf der Zeitachse.

"Wir werden einen Investitions-Booster in Form einer degressiven Abschreibung auf Ausrüstungsinvestitionen von 30 Prozent in den Jahren 2025, 2026 und 2027 einführen."

Antwort
3 Antworten
(@clemens)
Registriert am: vor 10 Jahren

Eminent Member
Beiträge: 33

@btoob Schnellere Abschreibungen sind deshalb Steuererleichterungen, weil sie dazu führen, dass die Reduktion der Unternehmenssteuer früher anfällt. Das bringt den Unternehmen Zinsgewinne. Eine Binsenweisheit der Wirtschsftswissenschaften.

Antwort
 B2B
(@btoob)
Registriert am: vor 10 Jahren

Reputable Member
Beiträge: 324

@clemens Radio Eriwan sagt, im Prinzip ja grundsätzlich nein. Es hängt vom Verhältnis Eigenkapital/Fremdkapital bei der Finanzierung einer Investition ab. Letzteres kann dazu führen, dass bei hohen Abschreibungen zu Beginn die Tilgungsraten später höher als die Abschreibung sind. Eine Binsenweisheit der Investitionsrechnung.

Gut wäre, wenn die Unternehmen individuell in Abhängigkeit von Finanzierung und Gewinn ihre Abschreibungen planen könnten. Eine Steuererleichterung ist es trotzdem nicht.

Antwort
(@clemens)
Registriert am: vor 10 Jahren

Eminent Member
Beiträge: 33

@btoob Bei Sofortabschreibung sind Tilgungsraten, wenn es sie denn gibt, später sogar immer höher als die Abschreibungen. Und was soll daraus folgen?

Wenn eine Steuerzahlung, etwa durch schnellere Abschreibung, in die Zukunft verschoben wird, sinkt in der Regel der Barwert der Steuerschuld.

Wenn der Unternehmer den Zeitpfad der Abschreibungen beliebig wählen kann, ist das natürlich für ihn am günstigsten. Wäre das Deiner Meinung nach auch keine Steuererleichrerung?

Antwort
Seite 1 / 6