Dotterfarbener Bastard unter den Mauerblümchen

5. Juni 2023 | Bild der Woche | 9 Kommentare

Was diese KI-Bildgeneratoren alles können ! Heino war erstaunt. Ganz aus Spaß hatte er auf der Webseite des KI-Anbieters zum Testen ein paar Worte eingegeben: „Die letzte Pflanze der Woche, und dann in der Mitte die neue Pflanze, und das ganze schön dekorativ angeordnet, es soll ein Muster ergeben, mit dem Elfriede ihr Sofakissen beziehen kann“.

Freundin Elfriede war in der Tat recht angetan von dem Muster, das Heino ihr dann auch noch bei einem anderen Anbieter auf Kunstseide hat ausdrucken lassen (echte Seide war ihm zu teuer).

„Wie heißt denn das Muster?“ fragte Elfriede. „Mauerblümchen !“ antwortet Heino. „Und wieso bringst Du mich mit Mauerblümchen in Verbindung?“ Soll das eine Anspielung sein?“, fragte Elfriede eingeschnappt. „Nein, heißt halt so“, sagte Heino. „Genau weiß ich es aber auch nicht, die KI hat es mir nicht verraten.“
„Kannst Du nicht mal Dein schlaues ChatGPT fragen?“
Das war nicht ganz einfach, dem Sprachmodell wiederum ein ausgedrucktes Bild von der Konkurrenz zu beschreiben. Aber ein Versuch war es wert.

„Selbstverständlich kann ich Ihnen helfen“, tippelte der Cursor die Antwort auf den Bildschirm. „Sie haben Recht, die Pflanze wird im englischen zuweilen Mauerblümchen genannt. Aber sie führt keineswegs ein Schattendasein. Die Blütezeit ist im Mai, es kann durchaus vorkommen, dass die Pflanze gemeinsam mit der Heidenheimer Schlossblume gemeinsam auf einer Wiese wachsen können, denn beide lieben die Wärme, Sonne, Kalk und Trockenheit. Viele Menschen mögen sie, weil sie gut riecht.

„Finden Sie auch, dass sie gut riecht“, fragte Heino.
„Nein, ich bin nur ein KI-Sprachmodell, das über kein Geruchssinn verfügt. Aber ich kann Ihnen helfen, noch mehr heraus zu finden“.

„Zu welcher Pflanzenfamilie gehört denn die Blume?“tippte Elfriede nun ein.
„Die Blume gehört zu den Kreuzblütlern. Es handelt sich um eine hybride Art, die aus der Kreuzung zweier Arten entstanden ist. Diese Pflanzenart bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigen, gut drainierten Böden. Sie ist relativ trockenheitsresistent und kann auch in steinigen oder felsigen Gebieten wachsen. Sie wird häufig in Steingärten, Felsbeeten oder als Randbepflanzung verwendet. Sie ist eine attraktive Pflanze, die Bienen und Schmetterlinge anlockt“

„OK, aber wie heißt die Pflanze denn nun“, tippte Elfriede in das Eingabefenster.

Es tat sich nichts, dann kam die Antwort: „An error occured“

Deshalb seid Ihr, liebe Pflanzenfreunde, an der Reihe. Zeigt, dass Ihr besser seid als KI. Kennt Ihr das Mauerblümchen?

Auflösung der letzten Wochenpflanze („Der-Blumenstrauß-der-Märchenprinzessin „): Orlaya grandiflora, Strahlen-Breitsame.

NhuDeng hatte gleich den richtigen Riecher: bei der seltenen, heute vom Aussterben bedrohten Art handelte es sich die Strahlen-Breitsame, Orlaya grandiflora.

Sie heißt auch Heidenheimer Schlossblume, weil sie auf dem Felsen des Schlusses in Heidenheim (Schloss Hellenstein) blüht. Daher die Bezeichnung Heidenheimer Schlossblume. Und richtig, in Karl-Marx-Stadt blüht sie nicht, auch nicht zu Pfingsten, wenn die Wiesenblumen blühn.

Sie stammt aus dem Mittelmehrraum, wurde aber einst eingeschleppt, weshalb sie sich auch bei uns als Ackerunkraut weit verbreitete. Durch veränderte anbaumethoden und Herbizideinsätze ist sie heute weitgehend verschwunden und steht auf der Roten Liste bedrohter Arten, sie gilt als vom Aussterben bedroht. Wer die Pflanze retten will, kann jedoch ihre Samen kaufen und unter Wildblumenmischungen geben. Sie liebt es hell, warm und trocken, und verbreitet sich unter günstigen Umständen selbst.

Neugierig auf mehr rätselhafte Gewächse? Alle vergangenen Wochenpflanzen findet Ihr bei uns im Archiv.

 

Print Friendly, PDF & Email
9 Kommentare

Kommentar schreiben