Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
8 comments on “Bau der Hochwasserschutzwand am Gimritzer Damm hat begonnen”
„Allen Skeptikern zu Trotze“
Immer wieder diese Zweifler. Dabei sind gerade erst einmal 7,5 Jahre vergangen.
#moderndenken
Zitat aus der Kampagne: „Modernes Denken ist ein besonderes Markenzeichen Sachsen-Anhalts! „
Mein Gott, die paar Jahre Verzug zur Umsetzung der niegelnagelneuen Idee. dern Gimmritzer Damm zu erheuern, bis zur Eröffnung hat Wiegand noch 2 Wahlkämpfe gewonnen…, Hauptsache, er ist bei dann dabei.
Sollte man die Abbildung symbolisch auffassen?
( beginn dort, wo im dahiinter stehenden Gebäude vor 1989…..war? Beziehungsweise moderner, wp danach das Finanzamt war? Zwischendurch die Uni. ?) Dann wäre es Zeit, entsprechende Denkmäler sicherzustellen! 🙂
Bitte um Aufklärung, Baulöwe Kenno!
@elfriede,
das leergezogene Finanzamt ist zwar durch das Versagen der Brunnengalerie anläßlich des Hochwassers 2013 in Mitleidenschaft gezogen worden.Das Gebäude könnte aber nun nach Sanierung der Brunnengalerie und der Fertigstellung der neuen Hochwasserschutzmauer erneut anderweitig genutzt werden.
Ist das nicht mittlerweile totaler Schrott?
[img]https://up.picr.de/35158766dm.jpg[/img]
So soll es mal werden.
https://up.picr.de/35158766dm.jpg