Zum „Tag gegen Lärm“ rückt Sachsen-Anhalts Umweltministerium Geräuschschutz bei Wärmepumpen in den Fokus
Halle (Saale) – Anlässlich des heutigen „Internationalen Tags gegen Lärm“ macht Sachsen-Anhalts Umweltministerium auf eine oft unterschätzte Herausforderung der Energiewende aufmerksam: die Geräuschentwicklung von Luft-Wärmepumpen. Mit Blick auf die zunehmende Verbreitung dieser klimafreundlichen Heiztechnik – rund 70 Prozent der Neubauten setzen inzwischen auf Wärmepumpen – warnt Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann davor, Lärmschutz zu vernachlässigen.
„Das Image der Wärmepumpe hat in den vergangenen Jahren gelitten. Und das völlig zu Unrecht“, sagte Willingmann am Dienstag. „Sie ist derzeit für die meisten Wohngebäude die beste Lösung, um klimafreundlich zu heizen – und sie wird mit Blick auf steigende CO₂-Preise mittelfristig auch die günstigste.“ Um Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden, sei eine sorgfältige Planung der Geräteaufstellung jedoch unerlässlich.
Hierfür bietet das Land Unterstützung an: Ein gemeinsamer Leitfaden von Bund und Ländern zur optimalen Aufstellung von Wärmepumpen wird regelmäßig aktualisiert und hilft dabei, den Lärmpegel möglichst gering zu halten. Zusätzlich stellt das Landesamt für Umweltschutz einen interaktiven Online-Assistenten bereit. Mit wenigen Klicks können Bauwillige dort ermitteln, welchen Mindestabstand ihre geplante Anlage zur Nachbarbebauung einhalten sollte oder wie laut das Gerät maximal sein darf.
Luft-Wärmepumpen gewinnen Wärme aus der Umgebungsluft und kommen ohne fossile Brennstoffe aus. Wenn sie mit Strom aus Wind- und Solarkraft betrieben werden, ermöglichen sie nahezu emissionsfreies Heizen. „Damit leisten sie einen zentralen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele“, so Willingmann.
Der Lärm-Leitfaden ist online unter lsaurl.de/WEJMFG abrufbar. Zum Online-Assistenten geht es unter lwpapp.webyte.de.
Weitere Informationen zu Energie, Klimaschutz und Umwelt gibt es auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums – unter anderem bei Facebook, Instagram, LinkedIn und Mastodon.