Dienstag, 3. Dezember 2019
Vortrag von Friedrich Röhrer-Ertl M. A. (München):
Dem ›Herrn des Rings‹ auf der Spur: Der Inschriftenring von Paußnitz und seine Geheimnisse
Dienstag, 14. Januar 2020
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Honegger (Friedrich-Schiller-Universität Jena):
Tolkien und die Ringe der Macht
Dienstag, 28. Januar 2020
Vortrag von Jörg Peuckert M. A. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt):
Von den ›vingerlîn‹ – zwischen Fiktion und Realität, Symbol und Wert
Dienstag, 11. Februar 2020
Vortrag von Klaus Schmeh (Gelsenkirchen):
Kryptologie in der Renaissance
Dienstag, 3. März 2020
Vortrag von Mirko Gutjahr M. A. (Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg):
Ein neuer Zauberring? Der Ring von Horno (Niederlausitz)
Dienstag, 17. März 2020
Vortrag von Dr. Stefan Krabath (Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven):
Nicht nur Schmuck allein… Fingerringe als Talisman und Amulett im Mittelalter
Dienstag, 7. April 2020
Vortrag von Dr. Alexandra Pesch (Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Schleswig):
Königliche Kostbarkeiten: Germanischer Ringschmuck im Norden Europas
Dienstag, 21. April 2020
Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Simek (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn):
Germanen- und Wikingerringe in der Mythologie
Dienstag, 12. Mai 2020
Vortrag von Dr. Thomas Hoppe (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart):
Der Trichtinger Ring – eine Gabe an die Götter?
Dienstag, 26. Mai 2020
Vortrag von Dr. Andrea Schaer (Archäologischer Dienst des Kantons Bern):
Die Bronzehand von Prêles (Kanton Bern, Schweiz). Die älteste bekannte Bronzeplastik in Form eines menschlichen Körperteils
Die Vorträge finden im Hörsaal des Landesmuseums statt (Dauer: ungefähr 60 Minuten). Bitte benutzen Sie den Seiteneingang an der Richard-Wagner-Straße auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle ›Landesmuseum für Vorgeschichte‹. Der Eintritt ist frei. Beginn: 19.30 Uhr.
Orkse, Uruks, Balrogs und weitere Diener des dunklen Landes müssen trotz des Themas lt. den Informationen des Landesmuseums, wir haben nachgefragt, leider draußen bleiben. Aber Zauberer müssen ihre Stäbe bitte an der Garderobe abgeben, ebenso Zwerge ihre Äxte und Elben ihre Bögen. Waffen können, auch von Waldläufern, leider im Vortragsraum nicht geduldet werden. Hobbitse erhalten freien Eintritt.
Nach Informationen des Landesmuseums für Vorgeschichte
One comment on “Vorträge der Macht”
Diesen Artikel bezeichne ich als 3eine gemeine Verführung für Schmuckliebhaber*Innen, sich auf einen Knack vorzubereiten ähnlich dem gestrigen im Grünen Gewölbe!!
@hei- wu sollte sein Nachtlager in die Dienststelle verlegen. ( ich denke eben an alles, an Opfer wie Täter).
Gern. 🙂 🙂 🙂