Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Veranstaltungen zu 80 Jahre Kriegsende in Halle: Das sind alle Veranstaltungen im Stadmuseum (Übersicht)

80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)

Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung der Stadt Halle (Saale) vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. In diesem historischen Kontext veranstaltet die Stadt Halle in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern eine umfangreiche Reihe an Veranstaltungen, die sich mit den Ereignissen und Auswirkungen des Kriegsendes beschäftigen. Diese Veranstaltungsreihe ist Teil des Themenjahrs „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben“, das die verschiedenen historischen und persönlichen Perspektiven rund um das Kriegsende und den Wiederaufbau beleuchtet. Es geht dabei nicht nur um die dunklen Seiten der Geschichte, sondern auch um Versöhnung und den Umgang mit der Erinnerung.

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Liste der Veranstaltungen und Aktivitäten, die im Jahr 2025 rund um das 80-jährige Jubiläum des Kriegsendes stattfinden werden.


Veranstaltungen im Rahmen des 80. Jahrestages der Befreiung:

1. Auftaktveranstaltung: „…dass nun alles vorüber sein soll“

Datum: 5. März 2025, 14:30 Uhr
Ort: Stadtmuseum Halle
Beschreibung:
Die erste Veranstaltung im Rahmen des Themenjahres beginnt mit einer Ausstellung, die sich mit den letzten Kriegswochen in Halle und den Fluchtbewegungen von 1944 und 1945 beschäftigt. Ute Fahrig und Steffen Thater präsentieren Objekte, Bilder und Dokumente, die das Schicksal der Stadt und ihrer Bewohner während der letzten Kriegsmonate verdeutlichen. Zu sehen ist auch das Aquarell von Walter von Fritschen, das den Roten Turm ohne seinen charakteristischen Helm zeigt – ein Symbol für die Zerstörung der Stadt. Der Eintritt ist frei.

2. Die Siebel-Werke: Die Hoffnungen auf Wohlstand und die dunkle Geschichte des KZ-Außenlagers

Datum: 20. März 2025
Zeit: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Stadtmuseum Halle und Gelände der Siebel-Werke
Beschreibung:
Diese Veranstaltung widmet sich den Siebel-Werken und dem KZ-Außenlager Birkhahn. Der Tag beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der Siebel F-104 im Stadtmuseum (10:00 Uhr), gefolgt von einer dialogischen Führung über das Gelände der ehemaligen Siebel-Werke (14:00 Uhr). Um 18:00 Uhr findet eine Lesung aus dem Buch „Unsere russischen Jahre“ von Simone Trieder statt. Der Eintritt kostet 7,00 € für die beiden Führungen und die Lesung.

3. Gedenkspaziergang zur Zerstörung der Franckeschen Stiftungen

Datum: 31. März 2025, 17:00 Uhr
Ort: Franckesche Stiftungen Halle
Beschreibung:
Am 31. März 1945 trafen die Bombenangriffe die Franckeschen Stiftungen besonders schwer. Bei diesem Rundgang durch die Stiftungen erfahren Teilnehmer von den dramatischen Zerstörungen und den tiefgreifenden Veränderungen in der Nachkriegszeit. Historische Zeitzeugenberichte ergänzen die Führung. Kosten: 2,00 €.

4. Vortrag zur Zerstörung des Roten Turms und Sonderführungen

Datum: 16. April 2025
Zeit: 16:00, 17:00, 18:00 Uhr
Ort: Roter Turm Halle
Beschreibung:
Der Rote Turm wurde am 16. April 1945 schwer getroffen. In dieser Sonderführung erfahren Besucher mehr über die Zerstörung und den Wiederaufbau des Turms. Im Anschluss erklingt das EUROPA-Carillon um 19:00 Uhr. Die Führung kostet 6,00 €, die Teilnahmezahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Eingang Roter Turm.

5. Lesung aus den Briefen von Ella und Erich Neuß

Datum: 16. April 2025, 18:00 Uhr
Ort: Stadtmuseum Halle
Beschreibung:
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung werden die Briefe von Ella und Erich Neuß vorgetragen, die das Alltagsleben während des Krieges und die persönlichen Erfahrungen der Familie schildern. Norbert Böhnke setzt die Briefe in den historischen Kontext und gibt einen tiefen Einblick in das Leben während des Krieges. Der Eintritt ist frei.

6. Vortrag: Die Bodenreform und ihre Auswirkungen auf Kunst und Kultur

Datum: 22. April 2025, 18:30 Uhr
Ort: Kunstmuseum Moritzburg Halle
Beschreibung:
Dr. Jan Scheunemann, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, spricht über die „Sicherstellung“ von Kulturwerten während der Bodenreform nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Vortrag untersucht, wie Kunstgegenstände, Archive und Bibliotheken während der Enteignungen behandelt wurden. Der Eintritt ist kostenlos.

7. Vortrag: Vom Krieg zur Friedensproduktion – Die Umstellung der Industrie

Datum: 6. Mai 2025, 14:30 Uhr
Ort: Stadtmuseum Halle
Beschreibung:
Ute Fahrig spricht über die Herausforderungen, denen die Industrie in Halle nach dem Krieg gegenüberstand, und stellt mit Hilfe von Exponaten und Bildern dar, welche Güter produziert wurden, um die Versorgung der Bevölkerung zu sichern. Kosten: 10,00 €.

8. Weihnachtsfeier im Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit

Datum: 6. Dezember 2025, 14:30 Uhr
Ort: Stadtmuseum Halle
Beschreibung:
Kristin Land beleuchtet, wie Weihnachten während des Krieges und nach der Befreiung vom Nationalsozialismus gefeiert wurde. Sie zeigt, wie die Nazis versuchten, die Weihnachtsrituale zu verändern, und wie der erste Weihnachten nach dem Krieg gefeiert wurde. Der Eintritt kostet 10,00 €, und es wird ein gemütlicher Kaffeetreff im Anschluss angeboten.

9. Themennachmittag zu Fabian von Schlabrendorff

Datum: 20. Juli 2025
Zeit: 15:00 Uhr – 19:30 Uhr
Ort: Stadtmuseum Halle und Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Beschreibung:
Anlässlich des 81. Jahrestages des Attentats auf Hitler wird ein Themennachmittag rund um Fabian von Schlabrendorff veranstaltet. Der Biograf Mario H. Müller trägt aus seiner Schlabrendorff-Biografie vor, und im Anschluss findet ein Gespräch mit Schlabrendorffs Tochter, Maria von Bismarck, statt. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter stadtmuseum@halle.de erforderlich.


Mitmachen und Erinnerungen teilen:
Die Stadt Halle (Saale) lädt alle ein, ihre eigenen Erinnerungen und Objekte aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegszeit zu teilen. Falls Sie Tagebücher, Briefe oder Gegenstände aus dieser Zeit besitzen, die mit der Geschichte Halles verbunden sind, können Sie sich bei Norbert Böhnke melden. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Halle.

Einen Prospekt zu den Veranstaltungen findet man hier::(PDF)


Schreibe einen Kommentar