Ausstellungen Stadtmuseum Halle
„Entdecke Halle!“, die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte
„Geselligkeit und die Freyheit zu philosophieren“ – Halle im Zeitalter der Aufklärung
„homestory“ – Dauerausstellung zur Haus- und Druckereigeschichte
Sonderausstellung/Korrespondenzausstellung: „Wir, die Schöffen in Halle“: Das Halle-Neumarkter Recht als Meilenstein der Stadtwerdung – Korrespondenzstandort der Magdeburger Sonderausstellung „Faszination Stadt“ – bis 2. Februar 2020.
Sonderausstellung: Geschichten, die fehlen – Von Menschen mit Beeinträchtigungen
– bis 10. Mai 2020.
Sonderausstellung: Ralph Penz. Halle Bilder – bis 1. März 2020
Veranstaltungen/Führungen im Januar 2020
Mittwoch, 8. Januar 2020, 15:00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Führung: „Geschichten, die fehlen – Von Menschen mit Beeinträchtigungen“. Ausstellungsführung mit Hörschleife
Im Rahmen der Sonderausstellung „Geschichten, die fehlen – Von Menschen mit Beeinträchtigungen“
Mittwoch, 8. Januar 2020, 18:00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Vortrag: „Romanische Adlerkapitelle in Halle“, Dr. Volker Seifert
Begleitveranstaltung zur Korrespondenzausstellung „Wir, die Schöffen in Halle“: Das Halle-Neumarkter Recht als Meilenstein der Stadtwerdung
Sonntag, 12. Januar 2020, 10:00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10 und Stadtgebiet
„Wo die Schöffen arbeiteten und wohnten: Rundgang durch das mittelalterliche Halle“ Stadtführung mit Beate Krauße, Gästeführerin Begleitveranstaltung zur Korrespondenzausstellung „Wir, die Schöffen in Halle“: Das Halle-Neumarkter Recht als Meilenstein der Stadtwerdung
Sonntag, 12. Januar 2020, 14:00 – 17:00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Familiennachmittag: „Spielparcours: Zusammenspiel – sehen, wenig sehen, nicht sehen“, in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe „Sehblick“
Im Rahmen der Sonderausstellung „Geschichten, die fehlen – Von Menschen mit Beeinträchtigungen“
Donnerstag, 15. Januar 2020, 17:00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Erfahrungsaustausch: „Hallesches Psychose-Seminar“ zum Thema „Demenz – Gibt es Schnittstellen zur Psychose?“ mit Christa Beau
Im Rahmen der Sonderausstellung „Geschichten, die fehlen – Von Menschen mit Beeinträchtigungen“
Dienstag, 21. Januar 2020, 18:00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Lesung: „Schon immer ein Krüppel?“ mit Benjamin Schmidt
Im Rahmen der Sonderausstellung „Geschichten, die fehlen – Von Menschen mit Beeinträchtigungen“
Dienstag, 21. Januar 2020, 18:15 Uhr
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Vortrag: „Christian Wolff im Denken des jungen Kant“. Prof. Dr. Lothar Kreimendahl (Mannheim). Philosophische Vortragereihe in Kooperation mit der „Christian-Wolff-Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung e.V.“
Sonntag, 26. Januar 2020, 13:00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Inklusiver Workshop: „Qigong für alle“ mit Petra Wenzel
Im Rahmen der Sonderausstellung „Geschichten, die fehlen – Von Menschen mit Beeinträchtigungen“
Sonntag, 26. Januar 2020, 15:00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Führung: „Geschichten, die fehlen – Von Menschen mit Beeinträchtigungen“. Ausstellungsführung mit Gebärdensprachendolmetscher und Hörschleife
Dienstag, 28. Januar 2020, 18:00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Lesung und Gespräch: „Ein Kind spricht nicht – was läuft da schief?“ mit der Autorin Dagmar Petrick
Im Rahmen der Sonderausstellung „Geschichten, die fehlen – Von Menschen mit Beeinträchtigungen“
Donnerstag, 30. Januar 2020, 18:00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Themenabend: „Multiple Sklerose – Anfänge der Selbsthilfe in der DDR“ mit Dr. Edeltraud und Wilhelm Faßhauer
Im Rahmen der Sonderausstellung „Geschichten, die fehlen – Von Menschen mit Beeinträchtigungen“
Montag, Mittwoch und Freitag, 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag sowie am Feiertag, 14.00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Roter Turm, Marktplatz
Ran an die Glocken
Führung durch den Roten Turm
Montag, Mittwoch und Freitag, 16:00 Uhr
Stadtmuseum Halle, Hausmannstürme, Marktplatz
Rauf bis in die Spitzen
Führung durch die Hausmannstürme