Schülerzahlen an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt steigen leicht
Im Schuljahr 2024/25 werden an den 857 allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt 211.899 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, wie das Statistische Landesamt bekannt gab. Dies entspricht einer Steigerung von 1.161 Schülerinnen und Schülern bzw. 0,6 % im Vergleich zum Vorjahr.
Zunahmen bei verschiedenen Schulformen
Die Schülerzahlen stiegen bei Grundschulen auf 78.798 (+0,5 %), Sekundarschulen auf 41.421 (+0,9 %), Gesamtschulen auf 7.992 (+2,4 %), Freie Waldorfschulen auf 1.419 (+3,1 %) und Förderschulen auf 12.606 (+1,7 %). Während die Gemeinschaftsschulen einen leichten Rückgang auf 17.604 (-0,2 %) verzeichneten, sank die Schülerzahl an den Schulen des zweiten Bildungsweges auf 309 (-4,6 %). Die Schülerzahlen an den Gymnasien blieben nahezu unverändert bei 51.753.
Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler wächst
Im Schuljahr 2024/25 lernen 23.292 Schülerinnen und Schüler mit ausländischer Staatsangehörigkeit an den allgemeinbildenden Schulen, was einer Zunahme von 8,2 % entspricht. Damit beträgt ihr Anteil an der Gesamtschülerschaft 11,0 % (Vorjahr: 10,2 %). Die höchsten Anteile ausländischer Schülerinnen und Schüler finden sich an den Schulen des zweiten Bildungsweges (17,5 %), Gemeinschaftsschulen (15,4 %) und Gesamtschulen (14,3 %). Den geringsten Anteil weisen die Freien Waldorfschulen mit 2,5 % auf.
Regionale Unterschiede und Herkunftsländer
Die höchsten Anteile ausländischer Schülerinnen und Schüler sind in Halle (Saale) (19,0 %) und Magdeburg (18,3 %) zu verzeichnen, während die niedrigsten Anteile im Landkreis Börde (5,8 %) und im Landkreis Harz (5,6 %) zu finden sind. Am häufigsten kommen die Schülerinnen und Schüler mit ausländischer Staatsangehörigkeit aus Syrien (6.741, +8,9 %) und der Ukraine (5.535, +3,2 %).
Berufsbildende Schulen
An den berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt werden im Schuljahr 2024/25 vorläufigen Angaben zufolge 45.444 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, was einer Zunahme um 1,9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.