In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2024 insgesamt 62.626 fabrikneue Kraftfahrzeuge zugelassen. Das entspricht einem Anstieg von 4.306 Fahrzeugen oder 7,4 % im Vergleich zum Vorjahr, wie das Statistische Landesamt mitteilt.
Den größten Anteil der Neuzulassungen machten Personenkraftwagen (Pkw) aus: 45.811 Neuzulassungen bedeuteten eine Steigerung um 4,9 % (+2.136 Pkw). Besonders deutlich war der Anstieg bei Krafträdern mit einem Plus von 24,0 % auf 5.347 Fahrzeuge (+1.036). Auch Kraftomnibusse verzeichneten einen Zuwachs von 18,9 % auf 145 Busse (+23). Besonders stark stieg die Zahl der neu zugelassenen Lastkraftwagen (Lkw) mit einem Plus von 25,6 % auf 7.753 Fahrzeuge (+1.582). Im Gegensatz dazu sank die Zahl der neu zugelassenen Zugmaschinen um 13,6 % auf 2.898 (-456).
Betrachtet man die Verteilung über das Jahr, wurden die meisten Neuzulassungen im Juni (6.834) und die wenigsten im Juli (4.449) registriert.
Rückgang bei Elektroautos trotz Hybrid-Zuwachs
Die Zahl der neuzugelassenen Pkw mit reinem Elektroantrieb sank um 31,9 % (-1.814) auf 3.869 Fahrzeuge. Damit lag der Anteil der Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen bei 8,4 %. Im Gegensatz dazu stieg die Zahl der neuzugelassenen Pkw mit Hybridantrieb um 10,7 % auf 15.933 Fahrzeuge (+1.539). Dennoch verringerte sich der Anteil von Pkw mit Elektro- oder Hybridantrieb insgesamt von 46,0 % im Jahr 2023 auf 43,2 % im Jahr 2024.
Nach Antriebsarten unterschieden, waren 38,7 % (17.733) der neu zugelassenen Pkw benzinbetrieben. Der Anteil der Dieselfahrzeuge lag bei 17,5 % (8.024). Zum Vergleich: Im Jahr 2019 waren noch 92,8 % aller neuzugelassenen Pkw mit Benzin- oder Dieselantrieb ausgestattet.