Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Start des 5G-Broadcast Pilotprojekts in Halle

Mit dem Start des 5G Broadcast-Pilotprojekts wird in Halle (Saale) ein neuer Übertragungsweg für Live-Fernsehen in der Praxis erprobt. Das Projekt, das am 6. August 2024 im Mitteldeutschen Multimediazentrum ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit und Vorteile der 5G Broadcast-Technologie zu testen und zu demonstrieren.

Was ist 5G Broadcast?

5G Broadcast basiert auf dem 5G-Standard, unterscheidet sich jedoch wesentlich von der herkömmlichen Mobilfunk-5G-Technologie. Während Mobilfunk-5G für die individuelle Datenübertragung an viele Nutzer gleichzeitig optimiert ist, handelt es sich bei 5G Broadcast um eine Rundfunktechnologie. Diese ermöglicht es, audiovisuelle Inhalte wie Live-Fernsehen an eine große Anzahl von Empfängern gleichzeitig zu senden, ohne dass die Empfangsqualität bei hoher Nutzerzahl leidet.

Vorteile der 5G Broadcast-Technologie

  1. Hohe Empfangsqualität: Selbst bei vielen gleichzeitigen Nutzern bleibt die Qualität der Übertragung konstant hoch.
  2. Unabhängigkeit von Mobilfunk- und WLAN-Netzen: Nutzer können Inhalte empfangen, ohne auf Mobilfunk- oder WLAN-Verbindungen angewiesen zu sein. Dies ist besonders in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung von Vorteil.
  3. Effizienz bei großen Nutzerzahlen: 5G Broadcast ist speziell darauf ausgelegt, viele Nutzer gleichzeitig zu bedienen, was es ideal für Großveranstaltungen und Katastrophenszenarien macht.
  4. Technische Reichweite und Stabilität: Die Technologie ermöglicht eine stabile Übertragung über große Distanzen hinweg, was die Verlässlichkeit in Krisensituationen erhöht.

Pilotprojekt in Halle

Zum Start des Pilotprojekts sind zwei Programmplätze geplant: einer für die ARD und ein weiterer für den Privatsender MDF.1. Dies ist das erste Mal, dass 5G Broadcast in Deutschland unter Beteiligung sowohl eines öffentlich-rechtlichen als auch eines privaten Senders erprobt wird. Ziel ist es, den Empfang von audiovisuellen Inhalten auf mobilen 5G-Endgeräten zu ermöglichen, unabhängig von herkömmlichen Internetverbindungen.

Über den Kanal 40 sollen je nach Systemkonfiguration bis zu 260.000 Einwohner in Halle mit 5G Broadcast versorgt werden können. Dieses Projekt knüpft an die lange Tradition Sachsen-Anhalts als Vorreiter in der digitalen Rundfunkverbreitung an, die bereits in den 1990er Jahren mit der Einführung von Digitalradio (DAB) begann.

Bedeutung und Ausblick

Der Start des 5G Broadcast-Pilotprojekts markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der TV-Distribution in Deutschland. Mit dem erfolgreichen Test und der weiteren Entwicklung könnte 5G Broadcast in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von Rundfunkinhalten spielen, insbesondere in Bereichen, die hohe Zuverlässigkeit und Reichweite erfordern.

Das Pilot-Event am 6. August 2024 bot den Gästen die Möglichkeit, mehr über die Technologie und ihre Anwendungen zu erfahren und die Unterschiede zu herkömmlichen Internet-Live-Streams zu sehen.

Schreibe einen Kommentar