Halle (Saale) verzeichnet eine stabile touristische Entwicklung, sowohl bei Übernachtungen als auch bei Tagesreisenden. Die Stadt konnte im Jahr 2024 einen leichten Anstieg der Übernachtungen verzeichnen, der den positiven Trend unterstreicht. Nach den neuesten Zahlen des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt stieg die Zahl der Übernachtungen von Januar bis November 2024 um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf insgesamt 397.960 Übernachtungen.
Dieser Zuwachs wird durch die Erweiterung der Hotelkapazitäten in der Stadt unterstützt. In den kommenden Monaten und Jahren sind mehrere Hotelprojekte geplant oder befinden sich bereits in der Bauphase. Der Neubau eines Hotels am Riebeckplatz wird voraussichtlich 400 zusätzliche Betten in 200 Zimmern schaffen. Mit der Eröffnung des „Premier Inn Hotels“ neben der Oper, das 113 Zimmer umfassen soll, wird ein weiteres modernes City-Hotel mit einer attraktiven Lage im Zentrum entstehen. Das „Premier Inn“ wird voraussichtlich 2026 fertiggestellt.
Des Weiteren wird im Frühjahr 2025 das „Hey! Halle“-Hotel mit 29 Zimmern und 58 Betten am halleschen Marktplatz eröffnet. In diesem Hotel erwartet die Gäste eine Übernachtungsmöglichkeit in einem restaurierten, historischen Gebäude. Ein weiteres Hotel im Gewerbegebiet Halle-Neustadt wird von der WMM Hotel Betriebs GmbH mit 26 Zimmern und 52 Betten geplant. Dieses Hotel richtet sich vor allem an Geschäftsreisende und Touristen und soll im Sommer 2025 in Betrieb gehen.




Mark Lange, Geschäftsführer der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH, sieht diese Entwicklungen als einen wichtigen Schritt für die touristische Infrastruktur der Stadt: „Die neuen Hotelkapazitäten sind eine wertvolle Bereicherung für unser touristisches Angebot. Insbesondere moderne City-Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten für junge Menschen und Schülergruppen, wie der geplante Neubau an der Oper, sind notwendig.“
Lange betont, dass besonders Hotels in zentraler Lage gefragt sind, um den Bedürfnissen der Städtereisenden gerecht zu werden. Besonders im Hinblick auf die hohe Nachfrage während der Sommermonate und der wachsenden Zahl an Veranstaltungen, wie Tagungen und Kongressen, seien zusätzliche Bettenkapazitäten unerlässlich.
Trotz der positiven Entwicklungen gibt es jedoch nach wie vor eine Lücke im Angebot an zentral gelegenen Hotels und großen Tagungsräumen. Im Vergleich zur benachbarten Stadt Magdeburg, die im Jahr 2023 6.519 Betten verfügte, hat Halle (Saale) mit 3.171 Betten noch immer eine geringere Kapazität. Dieser Unterschied spiegelt sich auch in den Herausforderungen wider, große Tagungen und Kongresse in Halle zu organisieren, da die vorhandenen Übernachtungsmöglichkeiten nicht immer ausreichen.
Die stetige Verbesserung der touristischen Infrastruktur wird auch weiterhin eine zentrale Rolle für die Entwicklung von Halle (Saale) spielen, sowohl im Hinblick auf die Attraktivität als Reiseziel als auch als Tagungsort.