Die Industrie in Sachsen-Anhalt steht unter wachsendem wirtschaftlichen Druck. 2024 sank der Wert der im Land hergestellten Industriegüter auf 43,864 Milliarden Euro – ein deutlicher Rückgang von 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit verfehlt die Industrie zum zweiten Mal in Folge das Produktionsniveau früherer Jahre und sendet ein klares Warnsignal an Wirtschaft und Politik.
Betroffen sind fast alle großen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus, wie das Statistische Landesamt jetzt bekannt gab. Vor allem energieintensive Industrien und exportorientierte Produzenten verzeichneten Produktionsrückgänge. Die Ursachen reichen von schwacher globaler Nachfrage über hohe Energiepreise bis hin zu Unsicherheiten bei Investitionen.
Ein Lichtblick inmitten der Flaute: Die Getränkeindustrie konnte ihren Produktionswert auf 1,061 Milliarden Euro steigern – ein Plus von 7,0 Prozent. Damit ist sie der einzige große Bereich mit einem Produktionswachstum. Gründe dafür könnten verändertes Konsumverhalten, stabile Absatzmärkte im Inland und eine vergleichsweise geringere Energieabhängigkeit sein.
Dennoch bleiben die Schwergewichte der sachsen-anhaltischen Industrie Nahrungs- und Futtermittelhersteller, Kokerei- und Mineralölprodukte sowie chemische Erzeugnisse. Gemeinsam machten diese drei Branchen 48,7 Prozent der gesamten Industrieproduktion aus – ihr Rückgang wiegt entsprechend schwer.
Die Zahlen zeigen: Die wirtschaftliche Erholung in Sachsen-Anhalt bleibt fragil. Mit Blick auf die Investitionszurückhaltung, den anhaltenden Fachkräftemangel und geopolitische Unsicherheiten mahnen Wirtschaftsexperten nun rasche und entschlossene industriepolitische Maßnahmen an – etwa durch gezielte Entlastungen, Innovationsförderung und bessere Standortbedingungen.
Erfasst wurden Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten. Detaillierte Auswertungen sind im Statistischen Bericht „Produktion ausgewählter Erzeugnisse IV. Quartal 2023, Jahr 2024“ sowie online auf der Seite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt verfügbar.