Die Verbraucher in Sachsen-Anhalt müssen weiterhin tiefer in die Tasche greifen. Laut den aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes stiegen die Verbraucherpreise im März 2025 um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Auch im Monatsvergleich zum Februar 2025 wurde ein Anstieg von 0,7 % verzeichnet. Damit erreichte der Indexstand einen Wert von 122,9 (Basis 2020 = 100).
Besonders hohe Preissteigerungen bei Dienstleistungen
Besonders betroffen waren „Andere Waren und Dienstleistungen“, deren Preise im Jahresvergleich um 11,6 % anzogen. Die drastischsten Verteuerungen fanden sich im Bereich der häuslichen Alten- und Behindertenpflege mit einem Preisanstieg von satten 30,1 %. Auch Versicherungsdienstleistungen, insbesondere für Reisen und Gepäck, verteuerten sich spürbar um 20,3 %.
Lebensmittelpreise steigen weiter
Auch der Lebensmitteleinkauf wurde für die Verbraucherinnen und Verbraucher erneut teurer. Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke stiegen im Vergleich zum März 2024 um 4,1 %. Besonders drastisch fiel der Anstieg bei Butter aus, die sich um 23,3 % verteuerte. Schokolade (+18,7 %), Kaffee (+18,0 %), Kakaopulver (+16,8 %) und Frucht- sowie Gemüsesäfte (+12,1 %) wurden ebenfalls deutlich kostspieliger.
Saisonale Effekte bei Kleidung und Haushaltswaren
Mit dem Wechsel zur Frühjahr-/Sommerkollektion machten sich auch im Bekleidungssektor Preisanstiege bemerkbar. Insgesamt verteuerten sich Bekleidung und Schuhe im Monatsvergleich um 4,9 %. Besonders betroffen waren Kinderbekleidung (+8,3 %) und Damenbekleidung (+6,3 %).
Auch für Möbel, Leuchten und Haushaltszubehör mussten Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Hier betrug der Preisanstieg im Monatsvergleich 1,5 %. Innerhalb dieses Bereichs stiegen die Preise besonders für Tisch- und Badezimmerwäsche (+9,9 %), Gartenmöbel und Campingzubehör (+8,4 %) sowie Bestecke und Silberwaren (+4,4 %).
Weitere Informationen online verfügbar
Wer sich eingehender mit der Entwicklung der Verbraucherpreise beschäftigen möchte, findet detaillierte Informationen im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt. Die zugrundeliegenden Daten können über die GENESIS-Online-Datenbank abgerufen werden.