Um den Papierverbrauch zu reduzieren und den Ticketkaufprozess zu modernisieren, startet die HAVAG ein Pilotprojekt zur Nutzung elektronischer Tickets auf der sogenannten UmweltCard.
Nach erfolgreichen ersten Tests an ausgewählten Standorten wird das Projekt nun mit einem erweiterten Nutzerkreis fortgesetzt. Alle Ticketautomaten der HAVAG werden aktualisiert, um den Kunden die Wahl zu bieten, ob das Ticket auf Papier oder elektronisch auf der UmweltCard ausgegeben werden soll. Nicht-Testnutzer müssen weiterhin Papier-Tickets ziehen.
Durch das Pilotprojekt möchte die HAVAG nach eigenen Angaben die Digitalisierung des Ticketings vorantreiben und gleichzeitig umweltfreundlichere Mobilität in fördern.
Was ist eine UmweltCard?
Die UmweltCard ist eine elektronische Chipkarte aus einem robusten Kunststoffmaterial, die von Verkehrsunternehmen zur Speicherung digitaler Tickets genutzt wird. Sie ermöglicht es den Nutzern, ihre Fahrkarten kontaktlos zu speichern und vorzuzeigen, wodurch Papierverbrauch und Umweltbelastung reduziert werden sollen. Sie ist wiederverwendbar und kann mit verschiedenen Arten von Fahrscheinen, wie Monats- oder Jahrestickets, geladen werden.
One comment on “Plastekarte statt Papier: HAVAG testet „digitalen“ Ticketkauf”
Als Zusatzbonus kommt noch drauf: mit jedem Fahrschein wird das Bewegungsprofil des Bürgers verfeinert. Der Big-Brother Award geht dieses Jahr an die HAVAG