Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Neues Online-Tool erleichtert die Planung von Photovoltaikanlagen in Sachsen-Anhalt

Halle (Saale) – Unternehmen in Sachsen-Anhalt können ihre Photovoltaikanlagen jetzt noch effizienter planen. Das Fraunhofer Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) hat ein interaktives Online-Tool entwickelt, das speziell für die Optimierung von PV-Aufdachanlagen konzipiert wurde.

Die Nutzung erneuerbarer Energien wird für Unternehmen immer attraktiver – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Damit Unternehmen ihre Photovoltaikdachanlagen optimal auslegen können, hat das Fraunhofer CSP in Halle (Saale) im Auftrag der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt ein innovatives Online-Tool entwickelt. Dieses ermöglicht eine detaillierte Planung, bei der die erzeugte Sonnenenergie den Stromverbrauch bestmöglich abdeckt und hohe Deckungsgrade erzielt werden.

Effiziente Planung für maximale Energieausbeute

Die optimale Gestaltung von PV-Dachanlagen im gewerblichen Bereich erfordert eine Vielzahl von berücksichtigenden Faktoren: von der Wahl der geeigneten Module und Wechselrichter bis hin zu Reihenabstand, Neigung und Ausrichtung der Solarpanels. Das neue Online-Tool bietet eine automatisierte Planungslösung für Flachdächer, die all diese Parameter einbezieht. Mithilfe von Open-Source-Technologien ermöglicht es eine präzise Ertragsberechnung sowie eine technische Plausibilitätsprüfung und Simulation der PV-Nutzung für ein typisches Jahr.

David Daßler, Projektleiter am Fraunhofer CSP, erklärt: „Unser Ziel war es, ein benutzerfreundliches und präzises Tool zu schaffen, das Unternehmen den Einstieg in die PV-Nutzung erleichtert und ihnen eine optimale Konfiguration ihrer Anlage ermöglicht.“

Drei einfache Schritte zur individuellen PV-Planung

Das Tool arbeitet in drei Schritten:

  1. Unternehmen laden ihr Lastprofil hoch oder definieren ihren Jahresverbrauch.
  2. Die Dachfläche und PV-Module werden festgelegt, woraufhin das System eine Simulation durchführt.
  3. Die Ergebnisse werden in Form von Verbrauchs- und Erzeugungskurven für unterschiedliche Szenarien dargestellt und können exportiert werden.

Wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung

Das neue Tool ermöglicht es Unternehmen, ihre Photovoltaikanlagen optimal an ihren individuellen Stromverbrauch anzupassen. „Es ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energieversorgung, da es Unternehmen hilft, den Eigenverbrauch zu maximieren und den Netzbezug zu minimieren“, betont Thomas Micka von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt.

Interessierte Unternehmen können das Online-Tool ab sofort nutzen und sich so auf den Weg zu einer effizienteren und nachhaltigeren Energieversorgung machen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Fraunhofer CSP verfügbar.

4 comments on “Neues Online-Tool erleichtert die Planung von Photovoltaikanlagen in Sachsen-Anhalt”

  1. Laut Text bietet das System keine Planungslösung für Module und Komponenten. Der Anwender spezifiziert sein System, das System simuliert die Erträge der Zukunft. Da haben Presseabteilung und Forscher gemeinsam an einem Text gebastelt und widersprechen sich auf einer DIN-A4 Seite.

  2. Mehr als Pi mal Daumen wirst du von so einem Online-Werbeschnulli kaum erwarten können. Das ersetzt keinen Ingenieur.

  3. Die Idee ist nett die Umsetzung grauenhaft, aber gut wurde bestimmt ordentlich gefördert. Dafür dass es wohl im Grunde ein Wochenend Projekt sein dürfte.

    Zumal es schon seit Jahren gute Tools gibt, natürlich frei:
    https://pvtools.sektorsonne.de/

  4. @B2B
    Es ist für viele Firmen eine nette Idee um schnell abschätzen zu können ob und wann es sich lohnt. Planen muss es halt immer ein Profi.

Schreibe einen Kommentar