Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

NASA GmbH gewährt Blick in die Zukunft: Fahrgäste können Fahrplan mitgestalten

Magdeburg, 12. Februar 2025 – Die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) gibt ab heute den Fahrgästen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Fahrplans 2026 mitzuwirken. Vom 12. Februar bis zum 2. März 2025 können alle interessierten Reisenden unter der Webseite fahrgastforum.de/2026 die ersten Entwürfe für den Fahrplan 2026 einsehen und ihre Wünsche und Anregungen einbringen. Der neue Fahrplan soll am 14. Dezember 2025 in Kraft treten und bringt für den Osten und Süden Sachsen-Anhalts weitreichende Änderungen mit sich.

Besonders bemerkenswert ist, dass Fahrgäste künftig ihre bevorzugten Reiserouten selbst überprüfen und Rückmeldungen geben können. Bestehende Anschlüsse und potenzielle Reiseprobleme lassen sich direkt auf der Webseite einsehen. Über eine Feedback-Funktion haben Reisende die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge einzureichen, die dann auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden. Die NASA ermutigt alle Bahnnutzer, ihre Ideen einzubringen und sich aktiv an der Weiterentwicklung des Nahverkehrs zu beteiligen.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  1. Magdeburg – Leipzig: Die beliebte Verbindung des RE13 zwischen Magdeburg Hbf und Leipzig Hbf wird künftig um etwa 6 Minuten schneller. Der Zug schafft die Strecke nun in nur 1 Stunde und 33 Minuten. Dies ist rund 13 Minuten schneller als noch 2019. Gleichzeitig verändern sich die Abfahrtszeiten: In Magdeburg Hbf wird der Zug nun 11 Minuten früher abfahren, in Leipzig Hbf etwa 17 Minuten später. Diese Änderungen eröffnen neue Anschlussmöglichkeiten, machen aber auch einige derzeit bestehende Verbindungen unpraktisch.
  2. Lutherstadt Wittenberg – Halle: Die Direktverbindung der S8 zwischen Lutherstadt Wittenberg und Halle wird ca. 10 Minuten schneller. Der Vorteil: Fernzüge müssen nicht mehr überholt werden. Zudem wird der Anschluss nach Leipzig in Bitterfeld künftig über den RE13 erfolgen, statt wie bisher über die S2.
  3. Halle-Trotha – Leipzig: Die Strecke zwischen Halle-Trotha und Leipzig wird durch eine Verlängerung der S5 und S5X bedient. Diese neuen Verbindungen bieten künftig alle 30 Minuten eine Direktverbindung zum Flughafen sowie in den Leipziger City-Tunnel. Die wenig zuverlässige S47 entfällt.
  4. Bernburg – Halle: Auf der Salzlandbahn fährt die RB47 künftig ohne Halt in den Haltepunkten Wohnstadt Nord, Zoo, Dessauer Brücke und Steintorbrücke, was die Fahrzeit zwischen Halle Hbf und Bernburg Hbf um etwa vier Minuten verkürzt. Wer an den ausgelassenen Haltestellen ein- oder aussteigen möchte, kann in Halle-Trotha auf die S5/S5X umsteigen.
  5. Dessau – Bitterfeld: Das Angebot auf der Strecke zwischen Dessau und Bitterfeld wird ausgeweitet. Statt wie bisher vier Züge pro Richtung innerhalb von zwei Stunden wird es künftig fünf sein. Diese Erweiterung reagiert auf die hohe und stetig steigende Nachfrage.
  6. Bitterfeld – Halle: Die S-Bahnen auf dieser Strecke fahren künftig auch am Wochenende zweimal pro Stunde in jede Richtung, was den Fahrgästen mehr Flexibilität bietet. Ein exakter 30-Minuten-Takt ist aufgrund der dichten Streckenbelegung jedoch nicht möglich.
  7. Dessau – Leipzig: Zwischen Dessau und Leipzig wird es künftig vier Direktverbindungen innerhalb von zwei Stunden geben, statt bisher drei.
  8. Halle – Kassel: Der RE8 wird künftig bis Kassel verlängert, was zusammen mit dem RE9 zu einem täglichen Stundentakt auf der gesamten Strecke führt. Diese Maßnahme reagiert auf die stark gestiegene Nachfrage.
  9. Coswig – Leipzig und Lutherstadt Wittenberg – Magdeburg: Durch verbesserte Anschlüsse in Dessau Hbf wird die Fahrzeit zwischen Coswig und Leipzig um etwa 18 Minuten verkürzt. Allerdings verlängert sich der Anschluss zwischen RB51 und RE13 in Roßlau um ca. 13 Minuten.
  10. Naumburg – Leipzig: Die RB20 verkehrt künftig nur noch im Abschnitt Eisenach – Erfurt – Naumburg. Zwischen Naumburg und Leipzig übernimmt die S6 die Leistungen. Dabei bleiben alle gewohnten Anschlüsse erhalten, allerdings kann die S6 erst mit dem Fahrplanwechsel 2026 in den Leipziger City-Tunnel einfahren.

Baumaßnahmen und deren Auswirkungen auf den Fahrplan 2026

Wie in den vergangenen Jahren wird es auch im Fahrplanjahr 2026 aufgrund von umfangreichen Baumaßnahmen zu Einschränkungen kommen. Besonders betroffen sind die Strecken Halle – Sangerhausen – Kassel, Wolfsburg – Stendal – Rathenow und Stendal – Uelzen. Auf den Linien RB34 Stendal – Rathenow und RB35 Stendal – Wolfsburg werden Reisende ganzjährig durch Busse ersetzt, da die Züge während der Bauzeit nicht verkehren können. Ersatzkonzepte für die betroffenen Strecken werden jedoch in der Fahrplanvorschau veröffentlicht, um den Reisenden eine Übersicht über die verfügbaren Alternativen zu bieten.

Ausblick auf den Fahrplan 2026 und Mitgestaltungsmöglichkeiten

Die Fahrplanvorschau für das Jahr 2026 ist bereits jetzt unter fahrgastforum.de/2026 einsehbar, und die NASA GmbH lädt alle Fahrgäste dazu ein, ihre Meinung zu den geplanten Änderungen und den neuen Vorschlägen zu äußern. Der neue Fahrplan wird ab dem 14. Dezember 2025 in Kraft treten, und die aktive Mitgestaltung durch die Fahrgäste soll sicherstellen, dass der Nahverkehr in Sachsen-Anhalt noch besser auf die Bedürfnisse der Reisenden abgestimmt ist.

Nutzen Sie die Gelegenheit und bringen Sie Ihre Wünsche und Anregungen in die Planung ein – für einen modernen, pünktlichen und bedarfsgerechten Nahverkehr im Jahr 2026!

Schreibe einen Kommentar