Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch welche chemischen Eigenschaften machen ihn so besonders, und welche Herausforderungen gibt es bei seiner Nutzung? Diese Fragen beleuchtet der Chemiker Prof. Dr. Ferdi Schüth in der kommenden Leopoldina-Vorlesung am 19. Februar 2025 in Halle.
Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, erforscht unter anderem Materialien zur Wasserstoffspeicherung. In seinem Vortrag „Faszination Wasserstoff – Mehr als nur Energie für die Zukunft“ erklärt er, wie das häufigste Element des Universums zur nachhaltigen Energiequelle werden kann.
Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr mit der feierlichen Urkundenübergabe an neue Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Der Vortrag startet um 18:30 Uhr im Hauptgebäude der Leopoldina (Jägerberg 1, Halle). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Am 20. Februar folgt ein internationales Fachsymposium zu Wasserstoff mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Technik. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.leopoldina.org/veranstaltungen.