Am kommenden Freitag, den 5. Juli 2024, lädt die Universitätsmedizin Halle zur 21. Langen Nacht der Wissenschaften ein. Von 17:30 bis 21:30 Uhr erwartet Besucher ein vielfältiges Programm mit insgesamt 50 spannenden Programmpunkten. Medizin- und Wissenschaftsfans können an Führungen teilnehmen, praktische Herausforderungen meistern und tief in die Welt der Medizin eintauchen. Kinder dürfen sich auf eine Mal- und Bastelstraße, Spiele und Kinderschminken freuen. Für Fußballfans wird das EM-Viertelfinale um 18 Uhr live übertragen. Die Veranstaltungen finden im Universitätsklinikum Halle (Saale) in der Ernst-Grube-Straße 40 statt, mit Ausnahme der Führungen durch die Meckelschen Sammlungen in der Großen Steinstraße 52.
Spannende Selbsttests und praktische Herausforderungen
Besucher haben die Möglichkeit, durch einen Haut-Scan ihr biologisches Alter zu bestimmen oder in einer Challenge ihre Handkraft zu testen. Wer wissen möchte, wie es sich anfühlt, schlagartig zu altern, kann dies im Altersanzug und mit speziellen Handschuhen erleben. Eine Simulation zeigt, wie die eigene Stimme mit Hörprothese klingt.
Darüber hinaus bietet das Programm Gedächtnistests, eine Virtual-Reality-Reise durch den menschlichen Körper, medizinische Eingriffe an Modellen und moderne Technologien in der Pflege. An den zahlreichen Stationen können alle mitmachen und sich einen Abend lang als Ärzte, Wissenschaftler oder Pflegefachkräfte versuchen. Interessierte können sich vor Ort auch über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten informieren.
Spannende Einblicke und Führungen
Ein besonderes Highlight sind die Führungen durch den Intensivtransportwagen des Rettungsdienstes, den Schockraum der Zentralen Notaufnahme, die HBO-Druckkammer und die hochmodernen Behandlungsräume der Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Im Orthopädie-Labor können Besucher ihre Haltung und ihr Gleichgewicht analysieren lassen oder das Spacecurl-Training ausprobieren, bei dem man durch eigene Bewegungen in alle Richtungen rotiert.
In der Geburtshilfe können Interessierte mehr über den Ablauf einer Geburt, den hebammengeleiteten Kreißsaal und den Studiengang Hebammenwissenschaft erfahren. Im Forschungslabor der Klinik für Innere Medizin III und im Zentrallabor dreht sich alles um Blutdruck und Blutproben.
Bereits ab 17 Uhr finden Führungen durch die Meckelschen Sammlungen im Institut für Anatomie und Zellbiologie in der Großen Steinstraße 52 statt. Kostenfreie Tickets dafür gibt es am Montag, dem 1. Juli, zwischen 17 und 19 Uhr in der Tourist-Information im Marktschlösschen. Der Zutritt ist ab 16 Jahren möglich.
Organisatoren und weitere Informationen
Die Lange Nacht der Wissenschaften wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Stadt Halle und den ansässigen Forschungseinrichtungen gemeinsam organisiert.