Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger (Stiftung Neanderthal Museum, Mettmann) hält zum Thema „Klimaeinbrüche und Krisenmanagement in der letzten Eiszeit“ am Dienstag, den 24. April 2018, um 19.30 Uhr im Landesmuseum für Vorgeschichte einen Vortrag, der im Rahmen der Reihe anlässlich der Sonderausstellung „Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution“ stattfindet.
Die Vorträge finden im Hörsaal des Landesmuseums statt (Dauer: ca. 60 min).
(Bitte benutzen Sie den Seiteneingang auf der Richard-Wagner-Str. 9). Der Eintritt ist frei. Beginn: 19.30 Uhr.
Im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle wurde die Sonderausstellung „Klimagewalten“ vor eröffnet, wir berichteten darüber…
Alle Termine auf einen Blick:

20.02.2018
Prof. Dr. Johannes Krause (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena
„Genetische Geschichte eiszeitlicher Jäger und Sammler“
27.02.2018
Prof. Dr. Dietrich Mania (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
„Am Anfang war die Jagd – kulturelle Evolution und Klimaentwicklung“

März 2018
13.03.2018
Prof. Dr. Thorsten Uthmeier (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg)
„Der Hausrat jungpaläolithischer Jäger und Sammler – von der alltäglichen Ausrüstung bis zur Behausung“
27.03.2018
Dr. Olaf Jöris (RGZM – MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution)
„Am Nordrand der bewohnten Welt – Der Freilandfundplatz Breitenbach bei Zeitz“
April 2018
10.04.2018
Dr. Nicolas Mélard (Centre de Recherche et de Restauration des Musées de France, Paris)
„LebensKünstler – Die paläolithische Kleinkunst Westeuropas“
24.04.2018
Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger (Stiftung Neanderthal Museum, Mettmann)
„Klimaeinbrüche und Krisenmanagement in der letzten Eiszeit“
Mai 2018
15.05.2018
Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
„Kleine Eiszeit – Als Europa gefror“