Vor wenigen Tagen interviewte die Washington Post Karamba Diaby im Kleingarten seiner Familie in Halle (Hallespektrum berichtete). Nun ist das ausführliche Interview erschienen. Überschrift: „Deutschlands einziger schwarzer Parlamentsabgeordneter sagt, Deutschland müsse dem Rassismus entgegentreten“
Die Zeitung spricht davon, dass nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland überall antirassistische Demonstrationen stattfänden. Und Dass Karamba Diaby darin eine Chance sehe, dass auf diese Weise Deutschland dem Rassismus eine Absage erteile.
Man könne nicht sagen, dass Deutschland kein Rassismus-Problem habe, sagt er. Vielmehr sei Rassismus ein Problem, das alle Institutionen durchdringe – von der Schule bis hin zur Polizei. Und erwähnt dann den konservativen Entrüstungssturm konservativer Politiker wie Seehofer, als Saskia Esken das Rassismus-Problem bei der Polizei angesprochen habe.
Weitere Themen des Interviews sind natürlich der Terroranschlag auf die Synagoge und den Döner-Laden von Halle, über den die Zeitung nicht viel schreiben muss – denn der hat Halle auch in den USA zu trauriger Berühmtheit verholfen. Auch wenn Rechtsextremismus eine lange Tradition in Deutschland habe, sei der Aufstieg der Rechten kein rein deutsches Problem, sagt KAramba Diaby.
Abschließend kommt man auch auf das Thema Kleingarten zu sprechen: Umleitung mit der Brechstange. Gärtnern sei Diaby Passion und zitiert den parlamentarischen Kleingärtner: „Alles wäre besser, wenn die Verfassung ebenso eingehalten werden würde wie das das Bundeskleingartengesetz“.
(Das komplette Interview hier)
9 comments on “Karamba Diaby: „Alles wäre besser, wenn die Verfassung genau so eingehalten würde wie das Kleingartengesetz“”
Ja , wir hätten da auch auf anderen Gebieten weniger Probleme: Würde-Paragraf (1), Gleichheits-Paragraf (3), Eigentums-Paragraf (14)… etc
Da könnten sich etliche doch warm anziehen, wenn man sie wegen Verletzung belangte
Waren haben wir eigentlich keine Verfassung, gleichwohl aber Verfassungsgerichte?
https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39014/warum-keine-verfassung
Frankreich hat auch keine Verfassung, sondern nur eine Constitution.
Wortklauberei.
Das erwarte ich von einer Verfassung.
Die niederländische Wikipedia klärt die Verwirrung m.E. gut auf:
In het staatsrecht is een constitutie de grondslag van een staat. Deze is vaak, maar niet altijd, vastgelegd in een grondwet, een document waarin de grondrechten en/of de organisatiestructuur van de staat in een bepaald land beschreven staan.
Übersetzt:
Im Staatsrecht ist eine Verfassung die Grundlage eines Staates. Diese ist oft, aber nicht immer, in einem Grundgesetz verankert, einem Dokument, das die Grundrechte und / oder die Organisationsstruktur des Staates in einem bestimmten Land beschreibt .
Alle kaas. 🙂
Grundgesetz in eine wertenden Beziehung zum Kleingartengesetz zu bringen, ist selbst für einen Abgeordneten abwegig.
Es ist keine wertende Beziehung.