Skip to content
HalleSpektrum.de – Onlinemagazin aus Halle (Saale) Logo

Internationaler Museumstag am 18. Mai 2025 – Museen laden bundesweit ein

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet der Internationale Museumstag statt. Die jährlich wiederkehrende Veranstaltung wird seit 1978 weltweit begangen und soll die gesellschaftliche Bedeutung der Museen sowie ihre thematische Vielfalt sichtbar machen. In Deutschland steht der Aktionstag unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundesratspräsidenten. Die bundesweite Organisation erfolgt durch den Deutschen Museumsbund in Zusammenarbeit mit den Museumsämtern und -verbänden der Bundesländer. ICOM Deutschland ruft den Tag aus und unterstützt dessen Umsetzung.

Zahlreiche Museen in ganz Deutschland – von kleineren Heimat- und Regionalmuseen bis hin zu großen staatlichen Einrichtungen – beteiligen sich mit Sonderaktionen. Dazu zählen etwa Führungen, Workshops, ein Blick hinter die Kulissen, Museumsfeste, verlängerte Öffnungszeiten sowie digitale Angebote. In vielen Fällen ist der Eintritt frei.

In Halle (Saale) nimmt unter anderem die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen teil. Die wiederentdeckte und rekonstruierte Universalsammlung feiert 2025 ihr 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde am 10. Mai eine Sonderausstellung eröffnet, die das originale Museumskonzept des 18. Jahrhunderts präsentiert.

Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt die Träger der Museen regelmäßig seit 1991. Im Haushaltsjahr 2024 wurden über 5 Millionen Euro Landesmittel für den Ausbau, die Einrichtung und Digitalisierung von Museen, für barrierefreien Zugang sowie für Bildungsangebote und Sonderausstellungen bereitgestellt. Zusätzlich flossen rund 200.000 Euro Bundesmittel der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) in museale Projekte im Land.

Auch der Museumsverband Sachsen-Anhalt (MV) wird durch das Land institutionell gefördert. Für die Arbeit seiner Geschäftsstelle sowie die Koordinierungsstelle für Provenienzforschung standen 2024 Landesmittel in Höhe von 338.800 Euro zur Verfügung.

Beispiele aus dem Jahr 2025

  • Im Rahmen des 500-jährigen Bauernkriegsgedenkens zeigt die Stiftung Luthergedenkstätten in Eisleben und Mansfeld seit Mai 2024 die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“. Die Ausstellung läuft bis zum 6. Januar 2026.
  • Am 22. Mai 2025 wird im Kunstmuseum Moritzburg Halle die Ausstellung „Planetarische Bauern“ eröffnet, ein Projekt der Werkleitz Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

UNESCO-Museen und Digitalisierungsprojekte

  • Die museale Neugestaltung des Schlossmuseums und der Schlosskirche Quedlinburg wird weiterhin mit Landesmitteln gefördert. Die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg erhält zusätzlich über 400.000 Euro für die Neuausrichtung des Domschatzes.
  • Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz nutzt Fördermittel zur Weiterentwicklung der Gartenreich-App und zur Vorbereitung einer Publikation über Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (geplante Fertigstellung: 2027). Zudem wird das Projekt „Landschaftskunstwerk: Perpetuum am Drehberg“ gefördert.
  • Der Museumsverband Sachsen-Anhalt setzt das Projekt „Digitale Online-Strategien für Sachsen-Anhalts Museen“ im fünften Jahr fort.
  • Der Heimatverein des Zeitz-Weißenfelser Braunkohlereviers e.V. führt seit 2023 eine digitale Erschließung der Sammlung im Bergbaumuseum Deuben durch (Laufzeit bis 2026).

Schreibe einen Kommentar